Wichtige Themen aus dem Bereich Haushaltspflege
FORUM WASCHEN
Die Dialogplattform FORUM WASCHEN wurde im Jahr 2001 vom IKW initiiert. Darin arbeiten Fachleute von Behörden, Bundesministerien, Forschungsinstitutionen, einer Gewerkschaft, Herstellern von WPR-Produkten sowie Haushaltsgeräten, Hochschulen, Umweltorganisationen, Universitäten und Verbraucher- und Industrieverbänden in Deutschland mit.
Ziel der Dialogplattform ist es, das Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher positiv in Richtung eines nachhaltigen Handelns im Zusammenhang mit Waschen, Spülen und Reinigen im Haushalt zu verändern. Mehr erfahren
- 36 AkteureDie beteiligten Gesellschaftsgruppen repräsentieren alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit (Soziales, Ökologie, Ökonomie).
- Woche der Umwelt im Garten von Schloss BellevueDer Bundespräsident und die Deutsche Bundestiftung Umwelt haben das FORUM WASCHEN im Jahr 2024 als Aussteller auf der Woche der Umwelt in den Garten von Schloss Bellevue in Berlin eingeladen.
- Mehrfach ausgezeichnetVon der UNESCO und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung

„Jede Menge Tipps und Infos zum Thema Nachhaltigkeit: FORUM WASCHEN bietet uns durch alltagstaugliche Unterlagen die Möglichkeit, das Thema Nachhaltigkeit praktisch umzusetzen und einen wertvollen Beitrag zu leisten. Ich selbst bekenne mich zu den Zielen vom FORUM WASCHEN und freue mich über das Informationsmaterial. Wir sollten Sie noch besser verbreiten, z. B. in andere Sprachen übersetzen. Damit könnte man noch viel mehr Menschen sensibilisieren und zum Mitmachen gewinnen.“
Christine Singer, Mitglied des Europäischen Parlaments
Detergenzienverordnung
Die Europäische Kommission hat im April 2023 ihren Vorschlag für eine neue Verordnung über Detergenzien und Tenside veröffentlicht. Damit werden sehr arbeitsintensive, zusätzliche Anforderungen an die Hersteller von Detergenzien gestellt (z. B. für den „digitalen Produktpass“, DPP), ohne dass hierfür von der Europäischen Kommission Aufwand und Nutzen bewertet worden sind. Eine IKW-Arbeitsgruppe hat Kosten für einzelne Aspekte des DPP für unterschiedliche Szenarien abgeschätzt. Diese Abschätzungen machen deutlich, dass der DPP keineswegs kostenneutral eingeführt werden kann.

Zusätzliche Vorschriften wird die neuen Detergenzien- und Tensidverordnung u. a. für probiotische Reinigungsmittel („mikrobielle Reiniger“) bringen. Es ist damit zu rechnen, dass die neue Verordnung im zweiten Halbjahr 2025 veröffentlicht wird. Mehr erfahren
Einstufung/Kennzeichnung/Verpackung
Die Änderung der Verordnung über Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung („CLP“: Classification, Labelling and Packaging) (EG) Nr. 1272/2008 wurde im November 2024 als Verordnung (EU) 2024/2865 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Mehr erfahren
Neue Vorschriften gelten dadurch u.a. für:
- Kennzeichnungsetikettenz. B. Mindestschriftgröße, Schrift- und Hintergrundfarbe.
- Nachfüllstationenfür als gefährlich eingestufte Stoffe und Gemische.
- Werbungfür als gefährlich eingestufte Gemische.

Für die neuen Vorschriften gelten Übergangsfristen von 18 bzw. 24 Monaten und zum Teil eine Abverkaufsfrist von 24 Monaten.
Qualitätsbewertung
IKW-Empfehlungen zur Qualitätsbewertung (EQ) dienen dazu, die Leistung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln praxisgerecht, reproduzierbar und differenzierbar prüfen zu können. Die EQ werden gemeinsam von Herstellern dieser Produkte, Prüfinstituten, Herstellern von Inhaltsstoffen und zum Teil auch von Herstellern der zu reinigenden Oberflächen erarbeitet. Die EQ stehen sowohl im deutschsprachigen Original als auch in englischer Übersetzung zur Verfügung. Derzeit werden in IKW-Arbeitsgruppen die EQ für Handgeschirrspülmittel aktualisiert und für Voll- und Colorwaschmittel erarbeitet. Mehr erfahren
- 19 Veröffentlichungen des IKWInsgesamt liegen bisher 19 Empfehlungen zur Qualitätsbewertung für unterschiedliche Produktgruppen und drei Empfehlungen des IKW zur Materialverträglichkeit vor.

Derzeit entwickelt eine IKW-Arbeitsgruppe neue EQ für Voll-/ Universalwaschmittel, Bunt-/ Colorwaschmittel und Feinwaschmittel, die aktuelle Bedürfnisse und das Verhalten von Verbrauchern berücksichtigt.
Ethanol
Ethanol ist sehr wichtig als Lösemittel in Wasch- und Reinigungsmitteln und als Wirkstoff in Desinfektionsmitteln. In diesen Einsatzgebieten wird Ethanol als sicherer Inhaltsstoff verwendet. Wegen Wirkungen bei oraler Aufnahme zu großer Mengen alkoholischer Getränke wird im europäischen Chemikalienrecht eine Einstufung als krebserzeugend, erbgutverändert und fortpflanzungsgefährdend („CMR“, Kategorie 1) diskutiert. Das daraus folgende Verbot der sicheren Anwendungen würde niemandem helfen, aber enorme Kosten verursachen. Mehr erfahren

Ethanol ist vielseitig einsetzbar, biologisch abbaubar und kann aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen werden. In Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist es für Menschen unbedenklich, da Vergällung vor Missbrauch schützt.