IKW-Studien

Ein umfassender Blick

Die Welt und unser Leben sind stets im Wandel. Getrieben sind Veränderungen unserer Lebenswelt oft durch technische Entwicklungen und den kulturellen Kontext, in den sie eingebettet sind. Das stellt uns nicht selten vor große Herausforderungen. Wie gehen wir damit um? Welchem Wandel unterliegen
unsere Bedürfnisse, Lebensstile und Ansprüche? Welchen Einfluss haben diese Veränderungen auf unser tägliches Leben und was bedeuten sie für Schönheitsund Haushaltspflege?

Die IKW-Studien geben hierzu interessante Einblicke und Antworten. Drei Beispiele:

Jugend / TikTok ungeschminkt 2024

Im Jahr 2024 wurden im Auftrag des IKW zwei Studien durchgeführt. Die Studie "Jugend ungeschminkt 2024" untersuchte das Erwachsenwerden junger Menschen und ihren Umgang mit globalen Krisen, mit Fokus auf Strategien zur Selbstverwirklichung und die Rolle der Kosmetik.

Die Studie "TikTok ungeschminkt" analysierte die Bedeutung von TikTok für die Gen Z.

Zentrale Ergebnisse der Studien:  

  • Kosmetik bleibt existenziell
    Die Studie zeigt, dass Kosmetik aus psychologischer Sicht existenziell für die Jugend bleibt und alles andere als oberflächlich ist.
  • TikTok prägt die Jugend
    Die Plattform wird als authentisch und realitätsnah wahrgenommen, spielt eine zentrale Rolle in der Selbstfindung und beeinflusst relevante Themen für die Jugend.

Über die Studien

Die Ergebnisse der Studien basieren auf tiefenpsychologischen Interviews und repräsentativen Online-Studien von Jugendlichen.

Befragt wurden Jugendliche zwischen 16 und 24 (TikTok: 14 und 20) Jahren.

Durchgeführt wurden die Studien von Lönneker & und Imdahl rheingold salon im Jahr 2024.

Studie zum Wäschewaschen

Die Studie „IKW: Untersuchung des Einflusses der Größe einer Dosierhilfe auf die dosierte Menge von Waschmitteln“ gibt Aufschluss darüber, zu welchem Anteil das Fassungsvermögen der Waschmaschinen ausgenutzt wird und wie viel Waschpulver mit unterschiedlich großen Dosierhilfen (100 bzw. 60 Milliliter Waschpulver) für die jeweilige Beladungsmenge verwendet wird.

Zentrale Ergebnisse der Studie:  

  • Dosierung von Waschpulver
    Im Durchschnitt dosierten die Testpersonen weniger Waschpulver als für ihre Waschmaschinen-Beladungen erforderlich gewesen wäre. Der Abstand zur empfohlenen Waschpulvermenge war bei Verwendung der kleineren Dosierhilfe deutlicher ausgeprägter.
  • Beladung der Waschmaschine
    Es zeigte sich, dass die theoretisch 7 Kilogramm Wäsche fassenden Waschmaschinen im Durchschnitt nur mit 3,5 Kilogramm Textilien beladen wurden, von den Testpersonen aber als „voll“ eingeschätzt wurden.

Über die Studie

Im Waschlabor der der Hochschule Niederrhein in Krefeld befüllten 97 Testpersonen Waschmaschinen „wie üblich“ mit Textilien und gaben die nach ihrer Ein­schätzung passende Waschpulvermenge dazu. Verwendet wurden abwechselnd mit zwei unter­schiedlich große Dosierhilfen, die 60 bzw. 100 ml fassen. Weitere Informationen und Ergebnisse sind in der Präsentation der Studienergebnisse,  der Pressemeldung und im Abschlussbericht zur Studie zu lesen.

Alle IKW-Studien

Alle IKW-Studien der letzten Jahre finden Sie hier: