Kooperationen und Initiativen

Die von den IKW-Mitgliedern hergestellten und vertriebenen Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege sind Konsumgüter, die sehr nahe mit den Verbrauchern in Berührung kommen. Sie erleichtern das tägliche Leben und tragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit bei. Aus dieser Nähe entsteht ein intensives Informationsbedürfnis. Durch eine hohe Dialogbereitschaft gegenüber allen involvierten Gesellschaftsgruppen kommt der IKW diesem Bedürfnis entgegen und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten.

Dazu zählen zum Beispiel Verbraucherverbände und andere Organisationen ebenso wie Behörden und politische Institutionen. Seit langer Zeit diskutieren wir deshalb Fragen von öffentlichem Interesse im Rahmen der Gesprächsplattform „Dialog Kosmetik“, dem Verbraucherportal „haut.de“ und der Nachhaltigkeitsinitiative „Forum Waschen“.

Haushalt putzen/Fußböden

Teppichböden: wohnlich und pflegeleicht

Teppichböden sind schalldämmend, wärmeisolierend, staubbindend, trittsicher sowie in der Regel motten- und insekten­beständig. Darüber hinaus überzeugen sie durch Strapazierfähigkeit, leichte Verleg­barkeit, Stabilität und Formbeständigkeit.

Heute liegen Teppichböden in über 90 Pro­zent aller Wohnungen; aber auch Geschäfts­räume und Büros sind häufig mit textilen Bodenbelägen ausgestattet. Teppichböden werden aus synthetischen Fasern wie Poly­amid, Polyacryl, Polyester, Polypropylen oder aus Naturfasern wie Wolle, Seide, Baumwolle, Kokos oder Sisal hergestellt. Bei der Oberflächenstruktur wird zwi­schen Schlingen-, Velours- und Mischflor (Schlinge/Velours) sowie Nadelvlies unter­schieden. Neben der optischen Wirkung beeinflusst die Teppichstruktur auch das Reinigungsverhalten.

 

Teppichböden sind pflegeleicht

Je nach Qualität, die sich auch in unter­schiedlich hohen Preisen ausdrückt, zeichnen sich Teppichböden bei regelmäßiger Pflege und durchschnittlicher Beanspruchung durch eine lange Lebensdauer aus. Grundsätzlich erweisen sich helle Uni-Teppichböden als schmutzempfindlicher, während dunklere, melierte oder gemusterte Qualitäten relativ unempfindlich sind. Der Grad der Ver­schmutzung hängt von der speziellen Teppichausrüstung („anti soil“), der Faserstruktur („soil hiding“) und der oben beschriebenen Oberflächenstruktur ab.

 

Regelmäßige Reinigung und Pflege

Textile Bodenbeläge sollten regelmäßig mit dem Staubsauger von losem Staub und Schmutz befreit werden. Bei Teppichböden mit niedrigem Flor (Auslegware) hat sich der Einsatz eines Bürstsaugers, bei hohem Flor eine glatte Düse bewährt.

 

Fleckentfernung

Die rechtzeitige Beseitigung von Flecken ist Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und ein saube­res, gepflegtes Aussehen textiler Boden­beläge. Aufgrund der Verschiedenartigkeit der bei Teppichböden eingesetzten Materialien (Fasern, Trägergewebe und Rücken­beschichtung) sind Hausmittel weniger geeignet. Seifenreiniger sind, bei geeigne­ter Formulierung und korrekter Dosierung, zur Reinigung geeignet. Auch werden zur Beseitigung einzelner Verschmutzungen spezielle Fleckentferner für Teppichböden angeboten.

 

Zwischenreinigung

Leichtere Verschmut­zungen und Laufstraßen können durch eine Zwischenreinigung schnell und ohne großen Aufwand beseitigt werden. Hierfür stehen Teppichshampoos und Teppichschäume in Verbindung mit einer Teppichbürste oder entsprechenden Shampooniergeräten zur Verfügung. Daneben haben sich zur Zwischenreinigung Teppichpulver in Kombina­tion mit einer Bürste oder Bürstwalzenma­schine bewährt. Das Pulver wird einmassiert und nach kurzer Trockenzeit mit einem leistungsstarken Staubsauger entfernt.

 

Grundreinigung

Zur Teppichgrundreinigung, die regelmäßig - je nach Verschmutzungsgrad - alle ein bis zwei Jahre erfolgen sollte, kommt heute im Wesentlichen die Sprühextraktion zum Einsatz. Mit dem „Sprühsauger“ wird eine Reinigungslösung mit Druck in den Flor des Teppichbodens gesprüht und in einem Arbeitsgang wieder abgesaugt. Verschmutzungen und Flecken werden dabei gelöst und ausgespült; der Flor richtet sich wieder auf. Der Teppich­boden bekommt seine flauschigen Eigen­schaften wieder und wird hygienisch sauber.

 

Teppichreiniger unter der Lupe

Die als Flüssigkonzentrate oder anwendungs­fertigen Lösungen erhältlichen Teppich-Schaumreiniger, Teppich-Aerosole und Teppich-Shampoos verfügen über eine hohe Reinigungskraft bei leichter Anwendbarkeit. Sie sind für leichte bis mittlere Verschmutzungen ein­setzbar und schonen die Farben. Die auf­gebrachte Substanz wird einmassiert, löst den Schmutz von den Teppichfasern bzw. vom Flor ab und hüllt die Schmutzpartikel ein, die nach dem Antrocknen mit dem Bürststaubsauger abgesaugt werden. Ihr Anwendungsbereich umfasst kleine Ver­schmutzungen und Laufstraßen bis hin zu großen Flächen, z. B. ganze Räume. Bei größeren Flächen und stärkeren Verschmut­zungen empfiehlt sich die maschinelle Bearbeitung mit leistungsstarken, elektri­schen Shampooniergeräten. Vorsicht ist bei feuchtigkeitsempfindlichen Teppichen, z. B. bei Trägergewebe aus pflanzlichen Fasern wie Jute, geboten. Solche Teppiche müssen ordnungsgemäß verlegt sein, z. B. durch eine vollflächige Verklebung. Sonst können sie, je nach Durchnässungsgrad, wellen oder schrumpfen. Die feucht gereinigten Flächen sollten bis zum Abtrocknen möglichst nicht begangen werden.

Teppichreinigungspulver wird auf den ver­schmutzten Bereich aufgestreut und mit einer Bürste oder Bürstenwalzmaschine „einmassiert“. Es wirkt bei normalen bis stärkeren Verunreinigungen schmutzlösend und schmutzbindend. Diese Feuchtpulver beste­hen aus natürlichem oder synthetischem pulverförmigem Trägermaterial mit einer porösen und saugfähigen Oberfläche. Mit der im Pulver gespeicherten Reinigungs­flüssigkeit wird der Schmutz aus den Fasern gelöst und an das Pulver gebun­den. Nach kurzer Trocknungszeit lässt sich das Pulver zusammen mit dem gelösten Schmutz rückstandslos absaugen. Teppich­reinigungspulver ist, mit einer geeigneten Bürstmaschine, leicht und schnell anwend­bar, dabei gewebe- und farbschonend und eignet sich insbesondere für feuchtigkeits­empfindliche Teppichböden. Der Belag bleibt während der Trocknungszeit begehbar. Der Anwendungsbereich umfasst sowohl kleine als auch große Flächen.

Bei der Verwendung von Sprühextraktions­mitteln wird eine Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel mit einem Sprühextrakti­onsgerät verarbeitet. Durch eine Düse wird dabei die Reinigungslösung in den Teppich­flor gesprüht und im selben Arbeitsgang mit dem gelösten Schmutz wieder abge­saugt. Bei der gründlichen, rückstandslosen Reinigung kommt es zu keiner Stauben­twicklung. Verschmutzungen und Flecken werden einfach „ausgespült“.

Diese Methode eignet sich für mittlere und große Flächen mit normaler bis sehr star­ker Verschmutzung. Das Sprühextraktionsverfahren findet besonders auch bei empfindlichen Fasern wie Feinvelours oder Wollqualitäten Anwendung, da im Gegen­satz zur Pulverreinigung oder Shampoonie­rung auf den Einsatz von Bürsten verzichtet werden kann. Für die Reinigung von Nadel­filz-Vlies kommt dieses Verfahren eben­falls bevorzugt zum Einsatz. Im Vergleich zur Pulverreinigung führt die starke Durch­feuchtung des Teppichmaterials allerdings zu einer längeren Trocknungszeit von acht bis zwölf Stunden.

Fleckentferner in Form von Schäumen, Flüssigkeiten, Lösungen oder Sprays die­nen dem lokalen Anlösen eines Fleckens. Anschließend wird die Flecksubstanz durch geeignete, saugfähige Materialien, z. B. Tücher, entfernt. Mit dieser Anwendungsform wird eine sehr gründliche Fleckenreinigung erzielt, sie eignet sich daher für die gezielte Behandlung von Problemfällen. Auch hier gilt, dass nur Fleckenentferner verwendet werden dürfen, die ausdrücklich und speziell für Teppiche und Teppichboden geeignet sind. Herkömmliche Mittel aus der „Haus­apotheke“ verursachen häufig Schädigun­gen. Fleckentferner sind jedoch nur lokal anwendbar.

Je nach Gesamtverschmutzung des Tep­pichs kann im Anschluss eine Flächenreinigung erforderlich werden, da sonst die saubere Stelle im verschmutzten Umfeld auffällt.

 

Verwandte Themen:

Links

A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien

Auf den Internetseiten des Internationalen Verbandes der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien) finden sich in englischer Sprache u. a. Marktzahlen, Verbraucherinformationen zum Waschen und Reinigen, zur Produktsicherheit, zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte sowie Verknüpfungen zu den Mitgliedsverbänden der A.I.S.E. in Europa und Australien.

www.aise.eu

 

Bundesanzeiger

Über diese Adresse sind unter anderem die Veröffentlichungen deutscher Rechtsvorschriften im Bundesgesetzblatt und im Bundesanzeiger kostenpflichtig zu beziehen. Hierzu wird auch ein Recherchedienst angeboten.

www.bundesanzeiger.de

 

Cleanright

Auf dieser Website finden Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen eine Vielzahl nützlicher Informationen über Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für den privaten Gebrauch. Der Internationale Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittelverband (A.I.S.E.) und der Europäische Chemieindustrieverband (Cefic) haben gemeinsam unter dem Titel "Cleanright" dieses Informationsangebot zu Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln und deren Inhaltsstoffen für das Internet erstellt.

www.cleanright.eu

 

EUR-Lex

Auf der Website der Europäischen Union sind unter dieser Adresse nicht nur alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften seit dem 1.1.1998, sondern auch konsolidierte Fassungen mehrerer Richtlinien in allen Amtssprachen der EU kostenfrei abrufbar.

www.eur-lex-europa.eu

 

FORUM WASCHEN

Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Nachhaltigkeitsprojekt FORUM WASCHEN der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie.

www.forum-waschen.de

 

GINETEX Germany

GINETEX Germany ist seit 1977 zuständig für die Pflegekennzeichnung von Textilien in Deutschland. Die Pflegekennzeichen in Bekleidung und Wäschestücken informieren über die angemessene Pflege (z. B. Waschtemperatur, Waschprogramm, Trocknung, Bügeln).

www.germanfashion.net

 

HERA-Projekt

Im Rahmen des HERA-Projekts werden Sicherheitsbewertungen für Inhaltsstoffe von WPR-Mitteln erstellt, sowohl in Bezug auf Auswirkungen auf den Menschen als auch auf die Umwelt.

www.heraproject.com

 

IHO

Homepage vom Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V.

www.iho.de

 

Thüringer Landfrauenverband e.V.

IKW und der Thüringer Landfrauenverband arbeiten im FORUM WASCHEN zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit: Verbraucherinformation im Bereich Waschen.

https://www.thueringer-landfrauenverband.info/

 

Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen

Jeweils am 10. Mai eines Jahres findet der Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen statt. Hierzu finden Sie Informationen und viele nützliche Hinweise.

www.forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen

 

ACI, The American Cleaning Institute©

Der Verband der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in den Vereinigten Staaten von Amerika (ACI, The American Cleaning Institute©) bietet auf seinen Internetseiten u. a. einen Überblick über die Produkte, Beschreibungen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz und Informationen für Kinder in englischer Sprache.

https://www.cleaninginstitute.org/about-aci

 

A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelhersteller ("A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning").

http://www.sustainable-cleaning.com/

 

Förderinstitution des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.

Einen Bereich stellt die "Schulpartnerschaft Chemie" dar, bei der die Unterrichtsförderung einen Schwerpunkt darstellt. Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien will der Fonds Lehrer wie Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Chemie auf dem Laufenden halten.

http://www.vci.de/fonds

 

Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E.)

Der Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E., Brüssel) hat das Einstufungs- und Kennzeichnungsnetzwerk DetNet erarbeitet, das der sachgerechten Einstufung und Kennzeichnung von Waschmitteln (Pulver oder Flüssigprodukte), Handgeschirrspülmitteln und Allzweckreinigern sowie ähnlich zusammengesetzten Produkten dient.

www.det-net.eu

 

Caps weg von Kindern

Die Initiative "Caps weg von Kindern" bietet wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit Flüssigwaschmittel-Kapseln und zur Vermeidung von Unfällen.

www.keepcapsfromkids.eu

 

Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)

Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) bietet Portale zu Technischen Regelwerken, REACH, Responsible Care, DIB, Mittelstand, Fonds, TUIS und zu weiteren speziellen chemierelevanten Themen.

www.vci.de

Das könnte Sie auch interessieren

Icon Das könnte Sie auch interessieren

Marktdaten weltweit

Der IKW stellt seinen Mitgliedern exklusiv eine Analyse der weltweiten Marktchancen zu Schönheits- und Haushaltspflege zur Verfügung – auf Basis der Daten des Marktforschungsinstitut Euromonitor. Die Weltmarkt-Analyse-Summary umfasst aktuell Daten bis Dezember 2020.

Icon Das könnte Sie auch interessieren Kooperation & Dialog

Aufgaben des IKW

Der IKW unterstützt, berät und vertritt seine Mitgliedsfirmen und ist Ansprechpartner für Ministerien, Behörden, Verbraucher, andere Institutionen und Verbände sowie für die Medien.