Geld sparen, Umwelt schonen und Werte erhalten
Richtiges Wäschewaschen, Geschirrspülen und Putzen trägt zum Werterhalt von Textilien, Oberflächen und Gegenständen im Haushalt bei. Dadurch werden wertvolle Rohstoffe eingespart, die für eine Neuproduktion benötigt würden.
Haushalt putzen/Küche und Bad
Reinigung und Sauberkeit in Badezimmern, Toiletten und Waschräumen

Reinigung und Sauberkeit sind in Nassräumen besonders wichtig. Doch nicht jedes Produkt eignet sich für jeden Bereich in Badezimmern, Toiletten und Waschräumen; falsche Anwendung kann sogar zu Schäden führen.
Waschbecken und Toilette werden überwiegend aus Keramik hergestellt. Das in verschiedenen Farben angebotene Material ist unempfindlich, säure- und alkalistabil. Es bereitet keine Schwierigkeiten bei der Reinigung.
Für Badewannen und Duschen werden hauptsächlich Email oder Kunststoffe verwendet. Email ist in der Regel säurefest, in älteren Wohnungen können noch vereinzelt säureempfindliche Varianten in Gebrauch sein. Häufig eingesetzte Kunststoffe sind Acrylglas oder Polycarbonat. Da bei Kunststoff jedoch Spannungsrisse auftreten können, sollten zur Reinigung nur Produkte eingesetzt werden, die für diese Materialien geeignet sind. Auf Wannen und Fliesen lagern sich meistens Kalk oder Kalkseifenreste an. Diese Verschmutzungen können mit handelsüblichen Badreinigern entfernt werden.
Armaturen gibt es sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff, wobei die Oberflächen häufig galvanisiert sind. An die Oberflächenveredelung sowie die eingesetzten Reiniger werden hohe Ansprüche gestellt, um Spannungsrisskorrosion zu vermeiden, die im Extremfall zum Bruch der Kunststoffarmatur führen kann. Es kommen daher moderne, entsprechend entwickelte Reiniger zum Einsatz.
Bad- und WC-Hygiene
Wegen der besonderen Art der Verschmutzung, zumeist Kalk und Kalkseifen, sollten die sogenannten „Nassräume“ immer feucht gereinigt werden. Die Probleme im Bad löst schnell und sicher ein gebrauchsfertiger, selbsttätig wirkender Schaumreiniger, der flächig aufgesprüht und anschließend mit Wasser abgespült wird. Schaum hat eine bessere Haftung auf senkrechten Flächen als flüssige Mittel; damit ist auch die Einwirkzeit länger.
Bad- und Wannenreiniger sind zur großflächigen Anwendung gedacht. Sie beseitigen aufgrund ihres Säure- und Tensidgehaltes sowohl Seifenränder als auch leichte Kalkablagerungen. Sie werden als Flüssigkeiten zum Verdünnen oder als Spray-Produkte zur leichten und schnellen Reinigung angeboten.
Zur intensiven Reinigung des WC-Beckens stehen pulverförmige und flüssige WC-Reiniger sowie WC-Tabs zur Verfügung. Sie lösen hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen wie Kalk und Urinstein. Unangenehmen Gerüchen wird nachhaltig vorgebeugt. WC-Reiniger sind in der Regel sauer eingestellt, sie enthalten Säuren und Tenside, um eine optimale Reinigungsleistung zu erzielen. Flüssige WC-Reiniger sind häufig viskos und haften so lange an den senkrechten Flächen, bis die Verschmutzungen beseitigt sind. Da sauer reagierende Reiniger Keramik nicht angreifen, können sie bei starker Verschmutzung auch mehrere Stunden einwirken. Aufgrund möglicher chemischer Reaktionen, die die Gesundheit beeinträchtigen können, dürfen saure WC-Reiniger jedoch nicht zusammen mit hypochlorithaltigen Putzmitteln angewendet werden.
Automatische Spülreiniger für das WC-Becken bzw. den Wasserkasten geben beim Spülen reinigungsaktive Substanzen an das Spülwasser ab. Das Ansetzen von Verschmutzungen sowie von Kalk und Rost wird so verlangsamt. Reinigungswürfel für den Wasserkasten bestehen aus einer festen Masse, die im Wasserkasten selbst platziert wird. Für das WC-Becken gibt es Reinigungs- und Duftspüler in fester oder flüssiger Form sowie als Gel. Diese Produkte werden zumeist aus einem speziellen Behälter dosiert, der im Innern der WC-Schüssel angebracht wird. Sie sind sowohl für Becken mit Druck wie mit Wasserkasten-Spülung geeignet und entfalten automatisch ihre an einer leichten Schaumentwicklung sichtbare Aktivität und einen angenehmen Duft.
Pulverförmige oder flüssige Abflussreiniger lösen Rohrverstopfungen aus Seifen-, Fett- und Haarrückständen. Dabei entwickeln sie - je nach Zusammensetzung - zum Teil selbstständig Wärme und zusätzliche mechanische Aktivität, um den Auflösungsprozess zu beschleunigen. Auch Verstopfungen durch Essensreste im Küchenausguss lassen sich damit entfernen. Die Gebrauchsanweisung und die Dosiervorschrift sind unbedingt einzuhalten, die Warn- und Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Desinfektionsreiniger beseitigen zusätzlich Mikroorganismen. Zur Entfernung der normalen Verschmutzungen in Bad oder WC genügen die Leistungen geeigneter Reinigungsmittel. Desinfektion im Haushalt hat nicht das Ziel einer möglichst keimfreien Umgebung. Vielmehr kann der bedarfsgerechte und gezielte Einsatz von Desinfektionsreinigern dazu beitragen, bei erhöhtem Infektionsrisiko, etwa im Falle von bestimmten Erkrankungen (z. B. Grippe, Norovirus-Infektion) oder in Räumen mit besonderem Risikopotenzial, z. B. in Schwimmbädern oder Saunen, vor Krankheitserregern zu schützen.
Verwandte Themen:
- Haushaltsreinigung und -pflege - Allzweckreiniger, Scheuermittel oder Spezialprodukte?
- Reinigung, Pflege und Glanz in der Küche
- Übersicht Putzen und Pflegen von Küche, Bad, Fußböden
- Hygiene von Fußböden, Wänden und Möbeln
- Reinigung von Fenstern, Spiegeln, Glastüren und Glasgegenständen
- Elastische Böden und Hartböden: Reinigung und Pflege