Kooperationen und Initiativen
Die von den IKW-Mitgliedern hergestellten und vertriebenen Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege sind Konsumgüter, die sehr nahe mit den Verbrauchern in Berührung kommen. Sie erleichtern das tägliche Leben und tragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit bei. Aus dieser Nähe entsteht ein intensives Informationsbedürfnis. Durch eine hohe Dialogbereitschaft gegenüber allen involvierten Gesellschaftsgruppen kommt der IKW diesem Bedürfnis entgegen und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten.
Dazu zählen zum Beispiel Verbraucherverbände und andere Organisationen ebenso wie Behörden und politische Institutionen. Seit langer Zeit diskutieren wir deshalb Fragen von öffentlichem Interesse im Rahmen der Gesprächsplattform „Dialog Kosmetik“, dem Verbraucherportal „haut.de“ und der Nachhaltigkeitsinitiative „Forum Waschen“.
Produkte & Sicherheit/Produkte
Produkte zum Wäschewaschen und zur Wäschepflege

Zum Waschen und zur Pflege von Textilien gibt es Waschmittel, Spezialwaschmittel, Waschhilfsmittel und Produkte zur Wäschepflege.
Waschmittel
Voll- bzw. Universalwaschmittel
Voll- bzw. Universalwaschmittel zählen zu den leistungsstärksten Produkten. Sie eignen sich vor allem für weiße und stark verschmutzte Wäsche. Sie können bei allen Waschtemperaturen eingesetzt werden. Um eine optimale Wirksamkeit zu erreichen, enthalten alle festen Vollwaschmittel (als Pulver, Granulat, Perlen oder Tabs) Bleichmittel und optische Aufheller. Dagegen fehlen die Bleichmittel in allen flüssigen Varianten bzw. Gelen. Voll- bzw. Universalwaschmittel sind nicht für Wolle und Seide geeignet.
Color- bzw. Buntwaschmittel
Für wenig empfindliche Buntwäsche (z. B. Jeans, Handtücher) empfiehlt sich die Verwendung von Color- bzw. Buntwaschmitteln, da sie weder Bleichmittel noch optische Aufheller enthalten. Der Leistungsschwerpunkt der Produkte liegt in der optimalen Reinigung der Textilien bei gleichzeitiger Schonung der Farben. Sie enthalten meist sogenannte Farbübertragungsinhibitoren, die die Übertragung von ausblutenden Farbstoffen von einem Textilstück auf ein anderes verringern. Ebenso wie Voll- bzw. Universalwaschmittel sind Color- bzw. Buntwaschmittel nicht für Wolle und Seide geeignet.
Feinwaschmittel
Feinwaschmittel sind frei von Bleichmitteln und optischen Aufhellern. Sie werden hauptsächlich zur schonenden Reinigung empfindlicher Textilien (z. B. Blusen) im Temperaturbereich von 30 °C und 40 °C eingesetzt. In der Farbschonung sind sie vergleichbar mit den Colorwaschmitteln, aber ihre Reinigungsleistung ist eher geringer. Ihre Fähigkeit, einen sehr feinporigen Schaum zu bilden, schützt empfindliche Textilien vor mechanischer Beanspruchung bei der Wäsche. Auch durch den meist niedrigeren pH-Wert werden die Gewebe geschont. Feinwaschmittel, die das Enzym Protease enthalten, sind in der Regel nicht für Wolle und Seide geeignet.
Spezialwaschmittel
Spezialwaschmittel sind auf ganz bestimmte Textilien oder Problemlösungen zugeschnitten. Ihr konkreter Anwendungsbereich lässt sich häufig bereits am Produktnamen erkennen.
Wollwaschmittel
Wollwaschmittel eignen sich bestens für die Hand- und Maschinenwäsche aller waschbaren Textilien aus Wolle und Seide. Durch eine hohe Schaumentwicklung reduzieren Wollwaschmittel die Reibungsbewegungen in der Waschmaschine und können einer Verfilzung der Wäschestücke entgegen wirken.
Wenn auf der Waschmittelpackung das Wollsiegel aufgedruckt ist, dann hat ein unabhängiges Institut das Waschmittel geprüft und bestätigt, dass es zum Waschen von Wolle geeignet ist.
Gardinenwaschmittel
Gardinenwaschmittel empfehlen sich insbesondere für alle weißen Gardinen aus Mischgewebe und Synthetik. Ein abgestimmtes Schaumvolumen sorgt für eine äußerst schonende Reinigung der Gardinen bei Temperaturen zwischen 30 °C und 40 °C. Gardinenwaschmittel enthalten Bleichmittel (allerdings geringere Anteile als Vollwaschmittel) und optische Aufheller.
Waschmittel für schwarze Textilien
Spezialwaschmittel für schwarze Textilien erhalten neben anderen Bestandteilen unter anderem ein spezielles Enzym (Cellulase), das kleinste gebrochene Baumwollfasern vom Textilstück ablöst und dadurch einer Vergrauung entgegenwirkt. Alternativ können auch flüssige Colorwaschmittel benutzt werden.
Handwaschmittel und Reisewaschmittel
Für schnelles und schonendes Waschen ohne Waschmaschine, z. B. auf Reisen, oder für die Handwäsche zu Hause, eignen sich Handwaschmittel bzw. Reisewaschmittel.
Diese Waschmittel haben einen hohen Anteil an waschaktiven Substanzen (Tensiden), eine hohe Waschkraft und eine starke Schaumbildung.
Viele Handwaschmittel sind für die Verwendung in der Waschmaschine nicht geeignet, weil sie zu stark schäumen. Eine Verwendung zur Fleckenvorbehandlung vor dem Waschen in der Waschmaschine (mit Waschpulver oder Flüssigwaschmittel) ist aber meistens möglich.
Waschhilfsmittel
Wasserenthärter
Wasserenthärter haben die Aufgabe, den Kalk im Wasser zu binden und dadurch „weiches“ Wasser in der Waschmaschine herzustellen. Das ist die Voraussetzung für ein gutes Waschergebnis; gleichzeitig werden Waschmaschine und Wäsche vor Kalk geschützt. Wasserenthärter sind in handelsüblichen Waschmitteln bereits enthalten.
Fleckensalze
Fleckensalze werden zur Entfernung von besonders hartnäckigen bleichbaren Flecken (z. B. Tee, Kaffee, Rotwein, Obst) eingesetzt. Sie sind als Pulver oder Tabs erhältlich. Ihre wichtigsten Wirkstoffkomponenten sind Bleichmittel auf Sauerstoffbasis.
Fleckenvorbehandlungsmittel
Fleckenvorbehandlungsmittel (z. B. Fleckengele und -sprays) werden vor dem eigentlichen Waschgang verwendet. Sie eignen sich insbesondere zur Entfernung fett- und ölhaltiger oder durch Enzyme löslichen Verschmutzungen.
Flüssigbleichen
Flüssigbleichen, die auch als Spray oder Gel erhältlich sind, werden als Fleckenvorbehandlungsmittel für die Entfernung von bleichbaren Flecken auf farbigen Geweben empfohlen. Sie enthalten meist Wasserstoffperoxid und gelten als farbsicher und gewebeschonend.
Wäschepflege
Stärken und Steifen
Stärken und Steifen helfen, die Kleidung in Form zu bringen. Sie legen einen Schutzfilm um die Fasern, der Griff und Fülle gibt. Je nach Produktform kann ein unterschiedlicher Stärkegrad erreicht oder ganz gezielt gestärkt werden.
Für die Hand- und Maschinenwäsche gibt es Pulver- und flüssige Stärken bzw. Steifen. Für das Stärken von Teilen eines Wäschestücks,
z. B. von Manschetten und Kragen, empfehlen sich Produkte in Sprühform
Bügelhilfen
Bügelhilfen werden vor dem Bügeln direkt auf die trockene Wäsche aufgesprüht und sorgen dafür, dass das Bügeleisen leichter über die Wäsche gleitet.
Weichspüler
Häufig wird nach dem Waschgang ein Weichspüler verwendet. Damit erzielt man mehrere positive Effekte zugleich. Die Wäsche kommt mit weniger Knitterfalten aus der Waschmaschine. Dadurch wird das Bügeln erheblich erleichtert. Darüber hinaus steigert ein Weichspüler den Trage- und Anwendungskomfort und trägt durch erhöhten Schutz der Faser vor Verschleiß zum Werterhalt der Textilien bei. Für den Verbraucher ist das neben dem Duft der wichtigste Aspekt.
Bei Textilien, die mit der Haut direkt in Kontakt kommen, z. B. Unterwäsche und Handtüchern, wird durch Weichspüler Reibung auf der Haut verringert. Viele Hautärzte empfehlen daher Menschen mit empfindlicher Haut, Weichspüler zu verwenden.
Typische Inhaltsstoffe von Weichspülmitteln sind kationische Tenside, die im letzten Spülgang auf die Textilien aufziehen und für den weichen Griff sorgen. Weitere Inhaltsstoffe sind Isopropylalkohol als Lösungsmittel, Emulgatoren, Duftstoffe, Konservierungsmittel und Wasser.
Weichspülmittel wurden in der Vergangenheit immer wieder unter Umweltaspekten kritisiert. Inzwischen haben Weichspüler nicht nur praktische Vorzüge, sondern auch einen hohen Grad an Umweltverträglichkeit erreicht. Bereits seit 1991 verzichten die Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln auf das davor hauptsächlich in Weichspülmitteln eingesetzte kationische Tensid Dimethyldistearylammoniumchlorid. Zwar ließ es sich durch Anlagerung an den Klärschlamm zu über 90 Prozent aus dem Abwasser entfernen, die Restmenge jedoch baute sich in Oberflächen-Gewässern nur langsam ab. Schon seit 1991 werden deshalb biologisch schnell abbaubare kationische Tenside verwendet, die sogenannten „Esterquats“.
Auch hinsichtlich der Energiebilanz kann die Verwendung eines Weichspülers empfehlenswert sein: Die Energieeinsparung beim Bügeln der Wäsche kann größer sein als der Energieaufwand, der zur Herstellung eines Weichspülers und dessen Entsorgung in Kläranlagen erforderlich ist.
Die heute erhältlichen Weichspüler werden in konzentrierter Form angeboten, oft in kleineren Verpackungen als die früheren nichtkonzentrierten Produkte. Sie benötigen dann deutlich weniger Verpackungsmaterial.
Die Saugfähigkeit der weichgespülten Textilien wird nicht praxisrelevant verringert, wenn die Dosierangaben eingehalten werden.
Hygienespüler
Hygienespüler wirken gegen Bakterien, Pilze und Viren auf Textilien. Sie zählen zur Gruppe der Desinfektionsmittel. Typische Inhaltsstoffe von Hygienespülern sind Wasser, Tenside, biozide Wirkstoffe.
Hygienespüler sind Problemlöser für Textilien, die nicht mit bleichmittelhaltigem Waschmittel gewaschen werden dürfen, z. B.
zur Verhinderung der Ausbreitung ansteckender Pilzkrankheiten
(z. B. Strümpfe oder Unterwäsche aus Wolle oder Seide),
Textilien, die nach einem Waschgang und zusätzlichem
Spülgang unangenehm riechen
(z. B. bunte oder schwarze Sportfunktionskleidung).
Verwandte Themen:
Links
A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien
Auf den Internetseiten des Internationalen Verbandes der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien) finden sich in englischer Sprache u. a. Marktzahlen, Verbraucherinformationen zum Waschen und Reinigen, zur Produktsicherheit, zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte sowie Verknüpfungen zu den Mitgliedsverbänden der A.I.S.E. in Europa und Australien.
Bundesanzeiger
Über diese Adresse sind unter anderem die Veröffentlichungen deutscher Rechtsvorschriften im Bundesgesetzblatt und im Bundesanzeiger kostenpflichtig zu beziehen. Hierzu wird auch ein Recherchedienst angeboten.
Cleanright
Auf dieser Website finden Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen eine Vielzahl nützlicher Informationen über Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für den privaten Gebrauch. Der Internationale Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittelverband (A.I.S.E.) und der Europäische Chemieindustrieverband (Cefic) haben gemeinsam unter dem Titel "Cleanright" dieses Informationsangebot zu Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln und deren Inhaltsstoffen für das Internet erstellt.
EUR-Lex
Auf der Website der Europäischen Union sind unter dieser Adresse nicht nur alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften seit dem 1.1.1998, sondern auch konsolidierte Fassungen mehrerer Richtlinien in allen Amtssprachen der EU kostenfrei abrufbar.
FORUM WASCHEN
Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Nachhaltigkeitsprojekt FORUM WASCHEN der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie.
GINETEX Germany
GINETEX Germany ist seit 1977 zuständig für die Pflegekennzeichnung von Textilien in Deutschland. Die Pflegekennzeichen in Bekleidung und Wäschestücken informieren über die angemessene Pflege (z. B. Waschtemperatur, Waschprogramm, Trocknung, Bügeln).
HERA-Projekt
Im Rahmen des HERA-Projekts werden Sicherheitsbewertungen für Inhaltsstoffe von WPR-Mitteln erstellt, sowohl in Bezug auf Auswirkungen auf den Menschen als auch auf die Umwelt.
IHO
Homepage vom Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V.
Thüringer Landfrauenverband e.V.
IKW und der Thüringer Landfrauenverband arbeiten im FORUM WASCHEN zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit: Verbraucherinformation im Bereich Waschen.
https://www.thueringer-landfrauenverband.info/
Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen
Jeweils am 10. Mai eines Jahres findet der Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen statt. Hierzu finden Sie Informationen und viele nützliche Hinweise.
www.forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen
ACI, The American Cleaning Institute©
Der Verband der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in den Vereinigten Staaten von Amerika (ACI, The American Cleaning Institute©) bietet auf seinen Internetseiten u. a. einen Überblick über die Produkte, Beschreibungen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz und Informationen für Kinder in englischer Sprache.
https://www.cleaninginstitute.org/about-aci
A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelhersteller ("A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning").
http://www.sustainable-cleaning.com/
Förderinstitution des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.
Einen Bereich stellt die "Schulpartnerschaft Chemie" dar, bei der die Unterrichtsförderung einen Schwerpunkt darstellt. Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien will der Fonds Lehrer wie Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Chemie auf dem Laufenden halten.
Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E.)
Der Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E., Brüssel) hat das Einstufungs- und Kennzeichnungsnetzwerk DetNet erarbeitet, das der sachgerechten Einstufung und Kennzeichnung von Waschmitteln (Pulver oder Flüssigprodukte), Handgeschirrspülmitteln und Allzweckreinigern sowie ähnlich zusammengesetzten Produkten dient.
Caps weg von Kindern
Die Initiative "Caps weg von Kindern" bietet wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit Flüssigwaschmittel-Kapseln und zur Vermeidung von Unfällen.
Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)
Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) bietet Portale zu Technischen Regelwerken, REACH, Responsible Care, DIB, Mittelstand, Fonds, TUIS und zu weiteren speziellen chemierelevanten Themen.