Themen / Wissen
Infografiken, Studien, Infos für Hersteller, Prüfmethoden, Rechtliches
Haushalt putzen/Möbel und Leder
Möbel aus Holz, Kunststoff, Stoff - Reinigung und Pflege

Holz - ein Naturprodukt
Auch bereits zum fertigen Möbelstück verarbeitetes Holz atmet, d.h. es nimmt Feuchtigkeit in seine Zellen auf und dehnt sich aus oder es schrumpft und trocknet aus. Das häufig viel zu trockene Klima in beheizten Räumen lässt Holzoberflächen stumpf, grau oder sogar rissig werden. Auch Staub hat seine Tücken: durch die feinen Sand-, Ruß- und Schmutzpartikel werden die Oberflächen angegriffen und zerkratzt. Bei dem heute üblicherweise verwendeten furnierten Möbelholz wird das Trägerholz mit dünnen Platten aus Edelholz verleimt. Es lässt sich nicht durch Abschleifen aufarbeiten und muss deshalb noch schonender behandelt werden als massives Holz.
Holzoberflächen können nach vielerlei Methoden werkseitig bearbeitet sein. Durch Mattieren, Polieren, Wachsen, Lackieren und Beizen wird die Oberfläche geschützt und ihre Schönheit hervorgehoben. Die Beschichtung mit farblosen Lacken ist bei modernen Möbeloberflächen sehr verbreitet. Gebräuchlich sind Zwei-Komponenten-Lacke (z. B. Polyester, PUR) oder UV-härtende Acryllacke. Diese werden in unterschiedlicher Schichtdicke auf die Möbeloberfläche gesprüht oder gewalzt. Sehr schöne Oberflächen mit einem feinen, seidenartigen Glanz entstehen auch durch das Schleiflackverfahren.
Es genügt auf Dauer nicht, die Möbel nur trocken abzustauben. Sie nur mit einem in Putzwasser ausgewrungenen Tuch abzuwischen ist sogar falsch, denn die Feuchtigkeit laugt die Oberfläche auf Dauer aus. Auch Reinigung alleine ist zu wenig. Damit die Möbel gut erhalten bleiben und die Schönheit der Hölzer voll zum Ausdruck kommt, ist die Verwendung eines hochwertigen Möbelpflegeproduktes notwendig. Nur durch Möbelpflege wird die Oberfläche elastisch und widerstandsfähig gehalten und vor Gebrauchsspuren und Flecken geschützt. Regelmäßig gepflegte Möbeloberflächen sind wasserabstoßend und fleckabweisend.
Möbelpflege und Möbelkur
Bei der Möbelpflege wird zwischen der laufenden normalen und der gründlichen Möbelpflege (Möbelkur) in größeren Abständen unterschieden.
Staubwischen zur Beseitigung der alltäglichen Verschmutzungen ist nicht nur aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen (Stauballergien) erforderlich, sondern auch, weil die Möbel sonst rasch unansehnlich werden. Diese hauptsächlich auf Reinigung abgezielte Möbelpflege sollte entweder mit einem Holzreiniger, der speziell auf diese Oberflächen abgestimmt ist, oder durch sparsames Auftragen des Möbelpflegemittels auf ein Tuch durchgeführt werden. Dabei wird der Staub gebunden, er wirbelt nicht in der Luft herum, gleichzeitig wird das Holz gepflegt und die Oberfläche vor Austrocknen geschützt. Für die Möbelpflege stehen auch mit Pflegemitteln getränkte Tücher zur sofortigen Verwendung zur Verfügung.
Bei der gründlichen Möbelpflege wird das Pflegemittel gemäß der Gebrauchsanweisung sorgfältig aufgetragen. Da einige Pflegeprodukte beim direkten Aufspritzen auf die Möbeloberfläche zu konzentriert auf eine Fläche gelangen können, ist die Befolgung der Anleitung sehr wichtig. Leichte Beschädigungen der Oberfläche können mit Möbelpolitur überdeckt werden. Bei Wasserrändern oder anderen Flecken auf den Möbeln schafft eine möglichst rasche Behandlung die beste Voraussetzung, dass der Fleck nicht zurück bleibt. In der Regel sollten alle Produkte vorher an einer unauffälligen Stelle getestet werden.
Möbelpflegemittel, Möbelpflegeemulsionen, Möbelpolituren
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl verschiedener Möbelpflegemittel, die unter anderem aus Wachsen, Ölen, Silikonen und reinigenden Substanzen bestehen. Diese Inhaltsstoffe sorgen für Glanz und Schutz, erleichtern das Polieren und Verreiben, sind wasserabstoßend und schützen die Möbeloberfläche so vor Nässe und Feuchtigkeit. Ebenso gibt es Produkte, die speziell zur Beseitigung von Kratzern und zum Nachfärben besonders beanspruchter Möbel entwickelt wurden. Mit diesen hellen und dunklen Pflegemitteln auf Basis mineralischer und pflanzlicher Öle können sich in manchen Fällen teure Aufarbeitungen vermeiden lassen.
Für alle versiegelten Holzflächen eignen sich zur allgemeinen Pflege Möbelpflegeemulsionen auf Wasserbasis. Sie enthalten reinigende und pflegende Wirkstoff-Substanzen, die in das Holz einziehen.
Möbelpolituren hinterlassen einen unsichtbaren Schutzfilm, der schädliche Auswirkungen auf Möbeloberflächen auffängt, beim nächsten Pflegeprozess mit dem Schmutz entfernt und durch einen neuen ersetzt wird. Eine Anreicherung an Pflegemittelschichten auf der Möbeloberfläche ist bei hochwertigen Qualitätsprodukten - ob mit oder ohne Wachs - und bei richtiger Dosierung aufgrund spezieller Wirkstoffe nicht möglich.
Möbelpflegeprodukte sollen sparsam nach Gebrauchsanweisung verwendet werden, da das Möbelstück bei einer Überdosierung einen fleckigen Glanz bekommt oder Streifen und Schleier erscheinen. Ist es dennoch einmal passiert, lässt sich das Zuviel an Pflegemittel jedoch durch nachfolgendes Polieren leicht wieder beseitigen. Sowohl für antike Möbelstücke mit gewachster Oberfläche als auch für moderne offenporige, d. h. nicht oberflächenbehandelte Möbel, gilt die Empfehlung, wachshaltige Produkte zu benutzen. Diese enthalten meist natürliches Bienen- oder Carnaubawachs, um eine seidenmatte Schutzschicht zu erzeugen.
Einige Hölzer bedürfen einer zusätzlichen Sonderbehandlung. So bevorzugt z. B. Teakholz eine stark ölhaltige Grundpflege. Um den typischen Charakter der Holzstruktur zu erhalten, sollte es zweimal pro Jahr mit einem Spezialprodukt für Teakholz geölt werden. Für die laufende Reinigung empfiehlt sich dann wieder ein Universalmittel.
Behandlung von kunststoffbeschichteten und Vollkunststoffmöbeln
Neben den Holzmöbel-Oberflächen kennt man die kunststoffbeschichteten Oberflächen. Kunststoffe als Zweckfläche im Küchenbereich haben die Holzoberfläche fast verdrängt; die Spanplatte ist Gerüst- und Trägermaterial für die verschiedenartigsten Kunststoffbeschichtungen. Dieses Material ist weitgehend schlagfest, hitzebeständig, abwaschbar und korrosionsfest und daher für den Arbeitsbereich besonders geeignet.
Neben den kunststoffbeschichteten Möbeln gibt es auch Vollkunststoffmöbel, z. B. Gartenmöbel. Für diese Möbel eignen sich Möbelpflegemittel nicht. Kunststoffmöbel sind in der Regel problemlos mit Kunststoff-Reinigungsmitteln zu pflegen, die meist aus reinigungsaktiven Inhaltsstoffen und Wasser bestehen.
Weil Kunststoffe dazu neigen, sich elektrostatisch aufzuladen und dadurch Schmutzpartikel anziehen und festhalten, gibt es spezielle Kunststoff-Pflegemittel, denen antistatische Wirkstoffe zugesetzt sind. Diese Produkte enthalten oft Alkohol, um die Reinigungswirkung zu verstärken. Auch Kunststoffbezüge auf Sitzmöbeln lassen sich damit reinigen.
Behandlung von Stoffoberflächen
Stoffpolster sind schnell und ohne großen Aufwand mit Polstershampoos oder speziell entwickelten Polsterreinigern zu säubern. Die Reinigungslösung oder der Schaum löst den Schmutz von den Fasern ab, hüllt die Schmutzpartikel ein und schützt gleichzeitig vor schneller Wiederanschmutzung.
Hausmittel wie Seife oder Allzweckreiniger dagegen verkleben die einzelnen Fasern, die in der Folge rasch wieder verschmutzen.
Verwandte Themen: