Geld sparen, Umwelt schonen und Werte erhalten

Richtiges Wäschewaschen, Geschirrspülen und Putzen trägt zum Werterhalt von Textilien, Oberflächen und Gegenständen im Haushalt bei. Dadurch werden wertvolle Rohstoffe eingespart, die für eine Neuproduktion benötigt würden.

Haushalt putzen/Möbel und Leder

Möbel aus Holz, Kunststoff, Stoff - Reinigung und Pflege

Holz - ein Naturprodukt

Auch bereits zum fertigen Möbelstück verarbeitetes Holz atmet, d.h. es nimmt Feuch­tigkeit in seine Zellen auf und dehnt sich aus oder es schrumpft und trocknet aus. Das häufig viel zu trockene Klima in beheiz­ten Räumen lässt Holzoberflächen stumpf, grau oder sogar rissig werden. Auch Staub hat seine Tücken: durch die feinen Sand-, Ruß- und Schmutzpartikel werden die Oberflächen angegriffen und zerkratzt. Bei dem heute üblicherweise verwendeten furnierten Möbelholz wird das Trägerholz mit dünnen Platten aus Edelholz verleimt. Es lässt sich nicht durch Abschleifen aufarbeiten und muss deshalb noch schonen­der behandelt werden als massives Holz.

Holzoberflächen können nach vielerlei Methoden werkseitig bearbeitet sein. Durch Mattieren, Polieren, Wachsen, Lackieren und Beizen wird die Oberfläche geschützt und ihre Schönheit hervorgehoben. Die Beschichtung mit farblosen Lacken ist bei modernen Möbeloberflächen sehr verbreitet. Gebräuchlich sind Zwei-Komponenten-Lacke (z. B. Polyester, PUR) oder UV-härtende Acryllacke. Diese werden in unterschiedlicher Schichtdicke auf die Möbeloberfläche gesprüht oder gewalzt. Sehr schöne Oberflächen mit einem feinen, seidenartigen Glanz entstehen auch durch das Schleiflackverfahren.

Es genügt auf Dauer nicht, die Möbel nur trocken abzustauben. Sie nur mit einem in Putzwasser ausgewrungenen Tuch abzuwischen ist sogar falsch, denn die Feuchtigkeit laugt die Oberfläche auf Dauer aus. Auch Reinigung alleine ist zu wenig. Damit die Möbel gut erhalten bleiben und die Schönheit der Hölzer voll zum Ausdruck kommt, ist die Verwendung eines hochwer­tigen Möbelpflegeproduktes notwendig. Nur durch Möbelpflege wird die Oberflä­che elastisch und widerstandsfähig gehal­ten und vor Gebrauchsspuren und Flecken geschützt. Regelmäßig gepflegte Möbeloberflächen sind wasser­abstoßend und fleckabweisend.

 

Möbelpflege und Möbelkur

Bei der Möbelpflege wird zwischen der laufenden normalen und der gründli­chen Möbelpflege (Möbelkur) in größeren Abständen unterschieden.

Staubwischen zur Beseitigung der alltäglichen Verschmut­zungen ist nicht nur aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen (Stauballergien) erforderlich, sondern auch, weil die Möbel sonst rasch unansehnlich werden. Diese hauptsächlich auf Reinigung abgezielte Möbelpflege sollte entweder mit einem Holzreiniger, der speziell auf diese Ober­flächen abgestimmt ist, oder durch spar­sames Auftragen des Möbelpflegemittels auf ein Tuch durchgeführt werden. Dabei wird der Staub gebunden, er wirbelt nicht in der Luft herum, gleichzeitig wird das Holz gepflegt und die Oberfläche vor Austrock­nen geschützt. Für die Möbelpflege stehen auch mit Pflegemitteln getränkte Tücher zur sofortigen Verwendung zur Verfügung.

Bei der gründlichen Möbelpflege wird das Pflegemittel gemäß der Gebrauchsanweisung sorgfältig aufgetragen. Da einige Pflegeprodukte beim direkten Aufsprit­zen auf die Möbeloberfläche zu konzentriert auf eine Fläche gelangen können, ist die Befolgung der Anleitung sehr wichtig. Leichte Beschädigungen der Oberfläche können mit Möbelpolitur überdeckt werden. Bei Wasserrändern oder anderen Flecken auf den Möbeln schafft eine möglichst rasche Behandlung die beste Vorausset­zung, dass der Fleck nicht zurück bleibt. In der Regel sollten alle Produkte vorher an einer unauffälligen Stelle getestet werden.

 

Möbelpflegemittel, Möbelpflegeemulsionen, Möbelpolituren

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl ver­schiedener Möbelpflegemittel, die unter anderem aus Wachsen, Ölen, Silikonen und reinigenden Substanzen bestehen. Diese Inhaltsstoffe sorgen für Glanz und Schutz, erleichtern das Polieren und Verreiben, sind wasserabstoßend und schützen die Möbeloberfläche so vor Nässe und Feuchtigkeit. Ebenso gibt es Produkte, die speziell zur Beseitigung von Kratzern und zum Nachfär­ben besonders beanspruchter Möbel entwi­ckelt wurden. Mit diesen hellen und dunklen Pflegemitteln auf Basis mineralischer und pflanzlicher Öle können sich in manchen Fäl­len teure Aufarbeitungen vermeiden lassen.

Für alle versiegelten Holzflächen eignen sich zur allgemeinen Pflege Möbelpflegeemulsionen auf Wasserbasis. Sie enthalten reinigende und pflegende Wirkstoff-Substanzen, die in das Holz einziehen.

Möbelpolituren hinterlassen einen unsicht­baren Schutzfilm, der schädliche Auswir­kungen auf Möbeloberflächen auffängt, beim nächsten Pflegeprozess mit dem Schmutz entfernt und durch einen neuen ersetzt wird. Eine Anreicherung an Pflege­mittelschichten auf der Möbeloberfläche ist bei hochwertigen Qualitätsprodukten - ob mit oder ohne Wachs - und bei richtiger Dosierung aufgrund spezieller Wirkstoffe nicht möglich.

Möbelpflegeprodukte sollen sparsam nach Gebrauchsanweisung verwendet werden, da das Möbelstück bei einer Überdosierung einen fleckigen Glanz bekommt oder Strei­fen und Schleier erscheinen. Ist es dennoch einmal passiert, lässt sich das Zuviel an Pflegemittel jedoch durch nachfolgendes Polieren leicht wieder beseitigen. Sowohl für antike Möbelstücke mit gewachster Ober­fläche als auch für moderne offenporige, d. h. nicht oberflächenbehandelte Möbel, gilt die Empfehlung, wachshaltige Produkte zu benutzen. Diese enthalten meist natürliches Bienen- oder Carnaubawachs, um eine sei­denmatte Schutzschicht zu erzeugen.

Einige Hölzer bedürfen einer zusätzlichen Sonderbehandlung. So bevorzugt z. B. Teak­holz eine stark ölhaltige Grundpflege. Um den typischen Charakter der Holzstruktur zu erhalten, sollte es zweimal pro Jahr mit einem Spezialprodukt für Teakholz geölt werden. Für die laufende Reinigung emp­fiehlt sich dann wieder ein Universalmittel.

 

Behandlung von kunststoffbeschichteten und Vollkunststoffmöbeln

Neben den Holzmöbel-Oberflächen kennt man die kunststoffbeschichteten Oberflä­chen. Kunststoffe als Zweck­fläche im Küchenbereich haben die Holzoberfläche fast verdrängt; die Spanplatte ist Gerüst- und Trägermaterial für die verschiedenartigsten Kunststoffbeschichtungen. Dieses Material ist weitgehend schlagfest, hitzebeständig, abwaschbar und korrosionsfest und daher für den Arbeitsbereich besonders geeignet.

Neben den kunststoffbeschichteten Möbeln gibt es auch Vollkunststoffmöbel, z. B. Gartenmöbel. Für diese Möbel eignen sich Möbelpflegemittel nicht. Kunststoffmöbel sind in der Regel problemlos mit Kunststoff-Reinigungsmitteln zu pflegen, die meist aus reinigungsaktiven Inhaltsstoffen und Wasser bestehen.

Weil Kunststoffe dazu neigen, sich elektro­statisch aufzuladen und dadurch Schmutz­partikel anziehen und festhalten, gibt es spezielle Kunststoff-Pflegemittel, denen antistatische Wirkstoffe zugesetzt sind. Diese Produkte enthalten oft Alkohol, um die Reinigungswirkung zu verstärken. Auch Kunststoffbezüge auf Sitzmöbeln lassen sich damit reinigen.

 

Behandlung von Stoffoberflächen

Stoffpolster sind schnell und ohne großen Aufwand mit Polstershampoos oder speziell entwickelten Polsterreinigern zu säubern. Die Reinigungslösung oder der Schaum löst den Schmutz von den Fasern ab, hüllt die Schmutzpartikel ein und schützt gleich­zeitig vor schneller Wiederanschmutzung.

Hausmittel wie Seife oder Allzweckreiniger dagegen verkleben die einzelnen Fasern, die in der Folge rasch wieder verschmutzen.

 

Verwandte Themen:

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Beliebte Alltagshelfer

Welche Bedeutung messen die Menschen ihren täglichen Schönheits- und Haushaltspflege-Ritualen bei? Welche erfreuen sich besonders großer Beliebtheit? Und wie verhält es sich damit in der Corona-Krise? Die IKW-Verbraucher-Umfrage gibt interessante Einblicke. 

Die Macht des Putzens

Putzen im Haushalt hat heute einen ganz anderen Stellenwert und ist nicht länger nur eine lästige Notwendigkeit. Die IKW-Studie zeigt, welche tiefenpsychologische Bedeutung die Haushaltspflege für Menschen haben kann.