Kooperationen und Initiativen

Die von den IKW-Mitgliedern hergestellten und vertriebenen Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege sind Konsumgüter, die sehr nahe mit den Verbrauchern in Berührung kommen. Sie erleichtern das tägliche Leben und tragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit bei. Aus dieser Nähe entsteht ein intensives Informationsbedürfnis. Durch eine hohe Dialogbereitschaft gegenüber allen involvierten Gesellschaftsgruppen kommt der IKW diesem Bedürfnis entgegen und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten.

Dazu zählen zum Beispiel Verbraucherverbände und andere Organisationen ebenso wie Behörden und politische Institutionen. Seit langer Zeit diskutieren wir deshalb Fragen von öffentlichem Interesse im Rahmen der Gesprächsplattform „Dialog Kosmetik“, dem Verbraucherportal „haut.de“ und der Nachhaltigkeitsinitiative „Forum Waschen“.

Haushalt putzen/Möbel und Leder

Schuhe aus Leder und synthetischen Materialien pflegen

Leder schützt den Fuß vor Kälte und Nässe, es ist atmungsaktiv und dehnbar. Für die verschiedenen Lederarten gibt es unterschiedliche Pflegeprodukte.

Feinere Schuhe aus Glattleder oder Rauleder benötigen Fein-Schuhpflegeprodukte; für gut gedeckte Glattleder gibt es Dosenschuhcreme; strapazierfähige Arbeitsschuhe und der klassische Bergstiefel ohne Klimamembran beispielsweise bestehen aus schwerem Leder und können intensiv mit Lederölen oder Lederfetten gepflegt werden. Sofern diese aber mit Klimamembran ausgerüstet sind, empfiehlt sich jedoch die Verwendung von speziell dafür entwickelten Produkten.

 

Grundimprägnierung

Vor dem ersten Gebrauch wird der Schuh - aus Rauleder oder Glattleder - imprägniert und damit sowohl vor Feuchtigkeit und Nässe als auch gegen tiefgreifende Verschmutzungen vorbeugend geschützt. Imprägnierprodukte gibt es als Imprägniersprays, Pumpzerstäuber und flüssige Imprägniermittel. Hierbei sind die Sicherheitshinweise auf den Packungen unbedingt zu beachten: Imprägniermittel-Sprays oder Imprägniermittel-Pumpzerstäuber dürfen nur im Freien oder bei guter Belüftung verwendet werden, z. B. auf dem Balkon.

 

Raulederpflegemittel

Rauleder sind ein typisches Beispiel für empfindliche Oberflächen. Sie sollten einerseits auf Grund ihrer völlig offenen Poren besonders nachhaltig imprägniert werden, andererseits darf der Flor nicht durch Wachse oder Fette verkleben. Imprägniersprays sind so konzipiert, dass sich die Wirkstoffe fein und gleichmäßig verteilen und ins Leder eindringen. Jede einzelne Lederfaser wird von den Imprägnierwirkstoffen umhüllt, dennoch bleibt die Atmungsaktivität erhalten. Für gleichzeitige Farbauffrischung sind Rauledersprays in gängigen Farbtönen erhältlich. Zunehmend beliebt sind flüssige Velourspflegemittel. Sie enthalten ähnliche Rohstoffe wie Imprägniersprays - häufig in emulgierter Form, um eine vergleichbare Wirkung zu erzielen. Rauleder werden vor und nach dem Auftragen von Pflegemitteln gründlich aufgeraut. Dies erfolgt mit einer speziellen Raulederbürste, einem speziellen Tuch oder seltener, mit einem Rauledergummi. Damit werden die verklebten Fasern aufgelockert und das Leder erhält seine ursprüngliche Optik wieder zurück.

 

Fein-Schuhpflegemittel

Zur regelmäßigen Pflege von Schuhen aus Glattleder stehen Fein-Schuhpflegemittel zur Verfügung, die als Tubencremes oder Lotionen angeboten werden. In diesen Produkten sind Wachse, Öle und Imprägnierwirkstoffe als pflegende Bestandteile in Wasser emulgiert. Die Ölphase zieht erst mit Verdunsten des Wasseranteils gleich­mäßig ins Leder ein und verhindert so Verfleckungen. Daher sind Fein-Schuhpflegemittel auch für empfindliche, ungedeckte Glattleder geeignet. Voraussetzung ist jedoch stets die Grundimprägnierung.

 

Selbstglanzprodukte

Einen Sonderfall stellen selbstglänzende Schuhpflegemittel dar. Sie eignen sich zur Pflege aller gedeckten Glattleder, ggf. auch für manche Typen von ungedecktem Leder oder Lackleder. Die flüssigen oder gelartigen Emulsionen werden mit Hilfe eines Schwammaufträgers verteilt und bilden nach dem Trocknen elastische, dünne und selbstglänzende Filme. Man verwendet sie hauptsächlich als schnelles Glänzungsmit­tel, wenn zum normalen Putzen keine Zeit bleibt. Sie enthalten pflegende Bestand­teile wie Bienenwachs oder Wachse von Pflanzen (z. B. Carnauba) oder von Wolle (Lanolin).

 

Spezialprodukte für Lackleder und beschichtetes Leder

Für spezielle Leder, wie Lackleder, Reptilleder und folienbeschichtete Leder, werden ebenso spezifische Pflegemittel angeboten wie für gefettete Leder. Diese Spezialmittel tragen dem besonderen Charakter der betreffenden Lederoberfläche Rechnung und erhalten beispielsweise ihren Hochglanz. Für Spezialleder sollte daher keine normale Schuh­creme verwendet werden.

 

Pflege für Schuhe aus synthetischen Materialien

Schuhe aus Kunstleder können wie die entsprechenden Oberflächen aus Echt­leder behandelt werden. Je ähnlicher ein synthetisches Material in seinen Eigen­schaften dem Leder wird, desto wichtiger ist die Pflege mit geeigneten Produkten. Für textile Obermaterialien und Schuhe aus Materialkombinationen ist die Grundimpräg­nierung besonders wichtig. Damit lässt sich vermeiden, dass die Oberflächen schnell verschmutzen. Zudem leidet das Material unter jeder Reinigung und muss anschließend stets neu imprägniert werden. Es wer­den spezielle Reinigungsmittel angeboten, z. B. sogenannte Schuhshampoos, die auch für Glattleder und Rauleder geeignet sind. Sie beseitigen in verdünnter Form die weißen Ränder, die im Winter durch die Mischung aus Salz und Schneematsch auf den Schu­hen entstehen. Spezielle Schneerandentfer­ner für Glattleder und Raulederschuhe entfernen die unschönen Ablagerungen ebenfalls.

 

Verwandte Themen:

Links

A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien

Auf den Internetseiten des Internationalen Verbandes der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien) finden sich in englischer Sprache u. a. Marktzahlen, Verbraucherinformationen zum Waschen und Reinigen, zur Produktsicherheit, zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte sowie Verknüpfungen zu den Mitgliedsverbänden der A.I.S.E. in Europa und Australien.

www.aise.eu

 

Bundesanzeiger

Über diese Adresse sind unter anderem die Veröffentlichungen deutscher Rechtsvorschriften im Bundesgesetzblatt und im Bundesanzeiger kostenpflichtig zu beziehen. Hierzu wird auch ein Recherchedienst angeboten.

www.bundesanzeiger.de

 

Cleanright

Auf dieser Website finden Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen eine Vielzahl nützlicher Informationen über Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für den privaten Gebrauch. Der Internationale Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittelverband (A.I.S.E.) und der Europäische Chemieindustrieverband (Cefic) haben gemeinsam unter dem Titel "Cleanright" dieses Informationsangebot zu Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln und deren Inhaltsstoffen für das Internet erstellt.

www.cleanright.eu

 

EUR-Lex

Auf der Website der Europäischen Union sind unter dieser Adresse nicht nur alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften seit dem 1.1.1998, sondern auch konsolidierte Fassungen mehrerer Richtlinien in allen Amtssprachen der EU kostenfrei abrufbar.

www.eur-lex-europa.eu

 

FORUM WASCHEN

Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Nachhaltigkeitsprojekt FORUM WASCHEN der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie.

www.forum-waschen.de

 

GINETEX Germany

GINETEX Germany ist seit 1977 zuständig für die Pflegekennzeichnung von Textilien in Deutschland. Die Pflegekennzeichen in Bekleidung und Wäschestücken informieren über die angemessene Pflege (z. B. Waschtemperatur, Waschprogramm, Trocknung, Bügeln).

www.germanfashion.net

 

HERA-Projekt

Im Rahmen des HERA-Projekts werden Sicherheitsbewertungen für Inhaltsstoffe von WPR-Mitteln erstellt, sowohl in Bezug auf Auswirkungen auf den Menschen als auch auf die Umwelt.

www.heraproject.com

 

IHO

Homepage vom Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V.

www.iho.de

 

Thüringer Landfrauenverband e.V.

IKW und der Thüringer Landfrauenverband arbeiten im FORUM WASCHEN zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit: Verbraucherinformation im Bereich Waschen.

https://www.thueringer-landfrauenverband.info/

 

Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen

Jeweils am 10. Mai eines Jahres findet der Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen statt. Hierzu finden Sie Informationen und viele nützliche Hinweise.

www.forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen

 

ACI, The American Cleaning Institute©

Der Verband der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in den Vereinigten Staaten von Amerika (ACI, The American Cleaning Institute©) bietet auf seinen Internetseiten u. a. einen Überblick über die Produkte, Beschreibungen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz und Informationen für Kinder in englischer Sprache.

https://www.cleaninginstitute.org/about-aci

 

A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelhersteller ("A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning").

http://www.sustainable-cleaning.com/

 

Förderinstitution des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.

Einen Bereich stellt die "Schulpartnerschaft Chemie" dar, bei der die Unterrichtsförderung einen Schwerpunkt darstellt. Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien will der Fonds Lehrer wie Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Chemie auf dem Laufenden halten.

http://www.vci.de/fonds

 

Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E.)

Der Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E., Brüssel) hat das Einstufungs- und Kennzeichnungsnetzwerk DetNet erarbeitet, das der sachgerechten Einstufung und Kennzeichnung von Waschmitteln (Pulver oder Flüssigprodukte), Handgeschirrspülmitteln und Allzweckreinigern sowie ähnlich zusammengesetzten Produkten dient.

www.det-net.eu

 

Caps weg von Kindern

Die Initiative "Caps weg von Kindern" bietet wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit Flüssigwaschmittel-Kapseln und zur Vermeidung von Unfällen.

www.keepcapsfromkids.eu

 

Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)

Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) bietet Portale zu Technischen Regelwerken, REACH, Responsible Care, DIB, Mittelstand, Fonds, TUIS und zu weiteren speziellen chemierelevanten Themen.

www.vci.de

Das könnte Sie auch interessieren

Icon Das könnte Sie auch interessieren

Marktdaten weltweit

Der IKW stellt seinen Mitgliedern exklusiv eine Analyse der weltweiten Marktchancen zu Schönheits- und Haushaltspflege zur Verfügung – auf Basis der Daten des Marktforschungsinstitut Euromonitor. Die Weltmarkt-Analyse-Summary umfasst aktuell Daten bis Dezember 2020.

Icon Das könnte Sie auch interessieren Kooperation & Dialog

Aufgaben des IKW

Der IKW unterstützt, berät und vertritt seine Mitgliedsfirmen und ist Ansprechpartner für Ministerien, Behörden, Verbraucher, andere Institutionen und Verbände sowie für die Medien.