Kooperationen und Initiativen

Die von den IKW-Mitgliedern hergestellten und vertriebenen Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege sind Konsumgüter, die sehr nahe mit den Verbrauchern in Berührung kommen. Sie erleichtern das tägliche Leben und tragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit bei. Aus dieser Nähe entsteht ein intensives Informationsbedürfnis. Durch eine hohe Dialogbereitschaft gegenüber allen involvierten Gesellschaftsgruppen kommt der IKW diesem Bedürfnis entgegen und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten.

Dazu zählen zum Beispiel Verbraucherverbände und andere Organisationen ebenso wie Behörden und politische Institutionen. Seit langer Zeit diskutieren wir deshalb Fragen von öffentlichem Interesse im Rahmen der Gesprächsplattform „Dialog Kosmetik“, dem Verbraucherportal „haut.de“ und der Nachhaltigkeitsinitiative „Forum Waschen“.

Haushalt putzen/Küche und Bad

Reinigung, Pflege und Glanz in der Küche

Die Oberflächen von Elektrogeräten, anderen Haushaltsgeräten und Einrichtungsgegenständen in der Küche benötigen Reinigung, Pflege und Schutz.

Durch dem Material entsprechende schonende Behandlung können Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Glas, Glaskeramik oder Holz lange erhalten werden. Dabei kann z. B. robustes Porzel­lan anders behandelt werden als lackierten Flä­chen, die meist empfindlich auf Alkalien reagieren, oder als Glas, das durch grobe Scheu­ermittel verkratzt wird. Für die kontinuierli­che Pflege empfiehlt sich die Verwendung speziell auf die verschiedenen Materialien zugeschnittener Produkte wie Fettlöser, Metallputzmittel, Edelstahlreiniger, Pflegemittel für Glaskeramik-Kochfelder, Backofenreiniger, Entkalker.

 

Fettlöser Sprühprodukte

Fetthaltiger Schmutz auf Küchenoberflä­chen aus Glas, Kunststoff oder glasierten Fliesen (Küchenschränken, Küchenarbeits­platten, Fliesenspiegeln) lassen sich leicht mit speziellen Fettlösern entfernen. Die Produkte sind alkalisch eingestellt, enthal­ten Tenside sowie andere zur Reinigung beitragende Stoffe und werden in Sprüh­pumpflaschen angeboten. Sie entfernen auch besonders hartnäckigen, gealter­ten, fettigen Schmutz.

Alkalische Fettlöser dürfen nicht auf Holz-, Aluminium- oder lackierten Oberflächen angewendet wer­den. Die hochglänzenden Oberflächen von Küchenmöbeln basieren meist auf Kunst­stoff und lassen sich gut mit Fettlösern reinigen.

Oberflächen aus Naturstein und unglasier­ter Keramik können ihre Optik verändern, wenn fein verteilter Schmutz oder Reiniger­rückstände sich in den Poren ansammeln. Das wird oft beobachtet, wenn sie mit einem zu feuchten Spültuch abgewischt werden, das mit gebrauchtem Geschirrspülwasser getränkt ist.

 

Metallputzmittel

Bestimmte Metalle, z. B. Kupfer, aber auch Legierungen wie Messing und Bronze, fär­ben sich durch den Sauerstoff aus der Luft dunkel, sie „laufen an“. Metallputzmittel entfernen diese Anlaufspuren, geben den Gegenständen Oberflächenglanz und ver­zögern das Wiederanlaufen.

Metallpolituren werden als Spezialmittel für bestimmte Metalle oder für Metallgruppen angeboten, z. B. für die oben genannten Buntmetalle oder für Silber und Zinn. Alle Metallpolituren, die sich auch zur Reinigung von Chromteilen eignen, enthalten wasser­unlösliche Polierkörper, deren Korngröße jedoch feiner ist als die von den Schleifstof­fen (Abrasivstoffen) in Scheuermitteln; so werden Kratzer vermieden. Im Gegensatz zu Edelstahlreinigern sind Reinigungsmit­tel für die anderen Gebrauchsmetalle meist lösemittelfrei und alkalisch eingestellt. Dadurch können die Anlaufspuren entfernt werden, die durch Reaktion der Metallober­flächen mit Sauerstoff aus der Luft entstehen und die Hauptverschmutzungsart darstellen.

Für Silbergegenstände und Silberbestecke bevorzugt man Silberputzmittel oder Silberwatte, gegebenenfalls auch ein Silber­tauchbad, das jedoch nicht für Besteck mit geschwärzten Verzierungen („Oxidverzie­rungen“) verwendet werden darf.

 

Edelstahlreiniger

Für sehr hartnäckige und verkrustete Ver­schmutzungen, insbesondere auf Edel­stahl, sollten spezielle Edelstahlreiniger verwendet werden, da diese nicht nur Ver­färbungen, sondern auch Kalk mühelos beseitigen. Die Produkte eignen sich für praktisch jeden Gegenstand aus Edelstahl: Herdmulden, Abdeckplatten, Elektrogeräte, Töpfe, Pfannen, Serviergeschirr, Besteck oder Gleitflächen von Bügeleisen.

Bei Reinigern für hochglänzenden Edelstahl handelt es sich um wässrige, polierkörper­haltige Produkte, die sauer eingestellt sind. Sie können als Lösemittel aliphatische Koh­lenwasserstoffe enthalten und dienen der Entfernung von fetthaltigen Verschmutzun­gen und Kalkablagerungen. Selbst starke Verschmutzungen wie angebrannte Spei­sereste lassen sich beseitigen, ohne die empfindlichen Oberflächen anzugreifen. Die Reiniger enthalten Pflegekomponen­ten, die eine Schutzschicht ausbilden und dadurch das Wiederanlaufen verhindern. Bei regelmäßiger Anwendung bleibt der Glanz erhalten, die Gegenstände bewahren ihr ursprüngliches Aussehen lange Zeit.

Für Oberflächen aus gebürstetem oder mat­tiertem Edelstahl, wie sie häufig bei Dunst­abzugshauben, Küchenblenden oder Kühl­schränken zu finden sind, gibt es speziell entwickelte Edelstahlreinigungsmittel, die in der Regel keine Polierkörper enthalten. Einige Produkte hinterlassen nach der Rei­nigung einen Schutzfilm, der einer schnellen Wiederanschmutzung vorbeugt.

 

Pflegemittel für Glaskeramik-Kochflächen

Die absolut glatten und porenfreien Koch­flächen aus Glaskeramik, las­sen sich mit nur wenigen Hilfsmitteln und geringem Zeitaufwand hygienisch sauber halten. Speziell auf diese Oberflächen zuge­schnittene Pflegemittel entfernen durch Tenside und milde Polierkörper die Rück­stände, die beim Kochen entstehen können. Einige Pflegemittel bieten darüber hinaus mit Hilfe von z. B. Silikonöl den notwendigen schmutzabweisenden Film, der auch even­tuellen Oberflächenschäden durch überge­kochte, insbesondere zuckerhaltige Speisen vorbeugt. So wird der ursprüngliche Glanz bewahrt und der Wert des Kochfelds bleibt lange Zeit erhalten.

 

Backofen- und Grillreiniger

Eingebrannte Rückstände vom Braten, Backen und Grillen sind besonders schwie­rig zu entfernen. Die Spezialreiniger lösen Verkrustungen von Backöfen, Grillrosten, Töpfen und Auffangblechen. Sie werden vornehmlich in Sprayform angeboten, da dadurch auch unzugängliche Stellen leicht erreicht werden können. Vom Verschmutzungsgrad abhängig ist die Kalt- bzw. Heiß­anwendung. Backofen- und Grillreinigungs­mittel sind meist alkalische Produkte. Sie enthalten neben Tensiden stark alkalisch reagierende Substanzen und wasserlösliche Lösemittel.

 

Entkalker

In Heißwassergeräten, Kochtöpfen und Kaffeemaschinen baut sich im Laufe der Zeit eine Kalkschicht auf. Diese führt zu höherem Energieverbrauch und zu vorzeitigem Verschleiß. Bei Kaffeemaschinen beeinträchtigt sie zusätzlich den Geschmack des Kaffees. Entkalker auf der Basis anorganischer und organischer Säuren entfernen die Kalkablagerung. Inhibitoren sorgen gleichzeitig für größtmögliche Materialschonung. Entkalker werden in fester und flüssiger Form angeboten; spezielle Kaffeemaschinenentkalker sind in Portionspackungen erhältlich.

 

Verwandte Themen: 

Links

A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien

Auf den Internetseiten des Internationalen Verbandes der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien) finden sich in englischer Sprache u. a. Marktzahlen, Verbraucherinformationen zum Waschen und Reinigen, zur Produktsicherheit, zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte sowie Verknüpfungen zu den Mitgliedsverbänden der A.I.S.E. in Europa und Australien.

www.aise.eu

 

Bundesanzeiger

Über diese Adresse sind unter anderem die Veröffentlichungen deutscher Rechtsvorschriften im Bundesgesetzblatt und im Bundesanzeiger kostenpflichtig zu beziehen. Hierzu wird auch ein Recherchedienst angeboten.

www.bundesanzeiger.de

 

Cleanright

Auf dieser Website finden Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen eine Vielzahl nützlicher Informationen über Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für den privaten Gebrauch. Der Internationale Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittelverband (A.I.S.E.) und der Europäische Chemieindustrieverband (Cefic) haben gemeinsam unter dem Titel "Cleanright" dieses Informationsangebot zu Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln und deren Inhaltsstoffen für das Internet erstellt.

www.cleanright.eu

 

EUR-Lex

Auf der Website der Europäischen Union sind unter dieser Adresse nicht nur alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften seit dem 1.1.1998, sondern auch konsolidierte Fassungen mehrerer Richtlinien in allen Amtssprachen der EU kostenfrei abrufbar.

www.eur-lex-europa.eu

 

FORUM WASCHEN

Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Nachhaltigkeitsprojekt FORUM WASCHEN der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie.

www.forum-waschen.de

 

GINETEX Germany

GINETEX Germany ist seit 1977 zuständig für die Pflegekennzeichnung von Textilien in Deutschland. Die Pflegekennzeichen in Bekleidung und Wäschestücken informieren über die angemessene Pflege (z. B. Waschtemperatur, Waschprogramm, Trocknung, Bügeln).

www.germanfashion.net

 

HERA-Projekt

Im Rahmen des HERA-Projekts werden Sicherheitsbewertungen für Inhaltsstoffe von WPR-Mitteln erstellt, sowohl in Bezug auf Auswirkungen auf den Menschen als auch auf die Umwelt.

www.heraproject.com

 

IHO

Homepage vom Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V.

www.iho.de

 

Thüringer Landfrauenverband e.V.

IKW und der Thüringer Landfrauenverband arbeiten im FORUM WASCHEN zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit: Verbraucherinformation im Bereich Waschen.

https://www.thueringer-landfrauenverband.info/

 

Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen

Jeweils am 10. Mai eines Jahres findet der Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen statt. Hierzu finden Sie Informationen und viele nützliche Hinweise.

www.forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen

 

ACI, The American Cleaning Institute©

Der Verband der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in den Vereinigten Staaten von Amerika (ACI, The American Cleaning Institute©) bietet auf seinen Internetseiten u. a. einen Überblick über die Produkte, Beschreibungen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz und Informationen für Kinder in englischer Sprache.

https://www.cleaninginstitute.org/about-aci

 

A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelhersteller ("A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning").

http://www.sustainable-cleaning.com/

 

Förderinstitution des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.

Einen Bereich stellt die "Schulpartnerschaft Chemie" dar, bei der die Unterrichtsförderung einen Schwerpunkt darstellt. Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien will der Fonds Lehrer wie Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Chemie auf dem Laufenden halten.

http://www.vci.de/fonds

 

Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E.)

Der Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E., Brüssel) hat das Einstufungs- und Kennzeichnungsnetzwerk DetNet erarbeitet, das der sachgerechten Einstufung und Kennzeichnung von Waschmitteln (Pulver oder Flüssigprodukte), Handgeschirrspülmitteln und Allzweckreinigern sowie ähnlich zusammengesetzten Produkten dient.

www.det-net.eu

 

Caps weg von Kindern

Die Initiative "Caps weg von Kindern" bietet wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit Flüssigwaschmittel-Kapseln und zur Vermeidung von Unfällen.

www.keepcapsfromkids.eu

 

Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)

Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) bietet Portale zu Technischen Regelwerken, REACH, Responsible Care, DIB, Mittelstand, Fonds, TUIS und zu weiteren speziellen chemierelevanten Themen.

www.vci.de

Das könnte Sie auch interessieren

Icon Das könnte Sie auch interessieren

Marktdaten weltweit

Der IKW stellt seinen Mitgliedern exklusiv eine Analyse der weltweiten Marktchancen zu Schönheits- und Haushaltspflege zur Verfügung – auf Basis der Daten des Marktforschungsinstitut Euromonitor. Die Weltmarkt-Analyse-Summary umfasst aktuell Daten bis Dezember 2020.

Icon Das könnte Sie auch interessieren Kooperation & Dialog

Aufgaben des IKW

Der IKW unterstützt, berät und vertritt seine Mitgliedsfirmen und ist Ansprechpartner für Ministerien, Behörden, Verbraucher, andere Institutionen und Verbände sowie für die Medien.