Kooperationen und Initiativen
Die von den IKW-Mitgliedern hergestellten und vertriebenen Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege sind Konsumgüter, die sehr nahe mit den Verbrauchern in Berührung kommen. Sie erleichtern das tägliche Leben und tragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit bei. Aus dieser Nähe entsteht ein intensives Informationsbedürfnis. Durch eine hohe Dialogbereitschaft gegenüber allen involvierten Gesellschaftsgruppen kommt der IKW diesem Bedürfnis entgegen und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten.
Dazu zählen zum Beispiel Verbraucherverbände und andere Organisationen ebenso wie Behörden und politische Institutionen. Seit langer Zeit diskutieren wir deshalb Fragen von öffentlichem Interesse im Rahmen der Gesprächsplattform „Dialog Kosmetik“, dem Verbraucherportal „haut.de“ und der Nachhaltigkeitsinitiative „Forum Waschen“.
Haushalt putzen/Fußböden
Elastische Böden und Hartböden: Reinigung und Pflege

Elastische Bodenbeläge aus Linoleum, Kork, Kunststoff, Gummi und Hartböden aus Natur- und Kunststein, Keramikfliesen, Parkett, Laminat finden Verwendung in Innenräumen. Hartböden aus Keramikfliesen und Steinplatten können - aufgrund ihrer großen Strapazierfähigkeit - auch auf Terrassen, Veranden oder an Schwimmbecken eingesetzt werden. Holz- und Parkettböden vermitteln Gemütlichkeit und wirken wärmeisolierend. Besonders pflegeleicht sind speziell entwickelte Kunststoffbeläge, die je nach Oberflächenstruktur den Trittschall dämpfen und die Rutschgefahr senken.
Besonderheiten der unterschiedlichen Bodenbeläge
Versiegelte Holz- und Laminatböden sind gegen das Eindringen von Schmutz weitestgehend geschützt und somit einfach und mühelos zu reinigen und pflegen. Diese Beläge sollen nur nebelfeucht, niemals nass gewischt werden. Zum dauerhaften Schutz der Versiegelung und gegebenenfalls zur Rutschhemmung sollte der Boden mit einem Wischpflegemittel gereinigt werden. Grundreinigungen mit stark alkalischen Produkten sollen vermieden werden.
Unversiegelte Holzböden sind in der Reinigung und Pflege anspruchsvoller, da sie sehr empfindlich auf Wasser und Laugen reagieren. Es besteht die Gefahr der Holzquellung bzw. Vergrauung des Holzes. Auch hier sollten keine stark alkalischen Reinigungsmittel verwendet werden. Zum Schutz gegen äußere Einflüsse kann das unversiegelte Holz fachgerecht geölt oder mittels Pflegewachs ein Schutzfilm aufgetragen werden.
Natursteinböden brauchen besondere Pflege, denn einige Steinarten sind gegenüber Chemikalien empfindlich. So sollten bei geschliffenen und polierten Steinflächen keine säurehaltigen oder hochalkalischen Reinigungsmittel benutzt werden, da der Belag stumpf werden kann. Das betrifft besonders den wertvollen und teuren Marmorbelag, aber auch Terrazzoböden. Am besten eignet sich zur Reinigung aller offenporigen Steinböden ein spezielles Steinpflegemittel. Es bildet je nach Zusammensetzung einen seidenmatten oder glänzenden, strapazierbaren Pflegefilm, der den Belag dauerhaft vor Verschmutzung schützt. Als Nebeneffekt werden die Eigenfarben der Steinböden durch den Pflegefilm voll zur Geltung gebracht. Da Steinpflegemittel eine wasserabweisende Wirkung haben, bieten sie im Freien, z. B. auf Terrassen-Steinböden, einen wirksamen Wetterschutz und bewahren die Böden so vor Verwitterung.
Weitgehend unempfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen sind glasierte Kunststeinböden. Im Allgemeinen reicht Nass- bzw. Feuchtwischen zur Reinigung aus. Werden saure oder alkalische Putzmittel eingesetzt, so empfiehlt sich eine vorherige Verträglichkeitsprüfung, da einige Glasuren matt werden können.
Unglasierte Keramikbeläge sind dagegen, besonders wenn sie eine grobporige Oberfläche haben, empfindlich gegenüber Schmutz, Fett und Ölen. Zur Reinigung wird ein Grundreiniger empfohlen.
Linoleum ist besonders gegenüber Laugen empfindlich. Es kann sich durch die alkalischen Wirkstoffe braun verfärben. Da in Linoleum organische Bestandteile (Kork-und Holzmehl) enthalten sind, besteht durch Wassereinwirkung die Gefahr der Aufquellung. Daher sollte mittels Pflegeemulsion ein Schutzfilm aufgetragen werden. Zur Grundreinigung dürfen nur spezielle Linoleumgrundreiniger verwandt werden. Zur Unterhaltsreinigung eignen sich spezielle Wischpflegemittel für Linoleum.
Gummiböden können durch den Einsatz von Säuren, Laugen, Fetten und Lösemitteln geschädigt werden. Einige Beläge können bei Alterung und falscher Pflege zur Versprödung neigen. Zur Reinigung sollten nur für Gummi geeignete Wischpflegemittel verwendet werden.
Beläge aus Kunststoff, z. B. PVC, sind im Allgemeinen sehr pflegeleicht. Jedoch können bestimmte Verschmutzungen wie Lösemittel und lösemittelhaltige Verschmutzungen, z. B. Fettfarbstoffe, Schuhcreme, Kugelschreiberfarbe oder Teer, in den Belag eindringen und Flecken bilden. Bohnerwachse lösen Kunststoffbelag an. Vorsicht ist auch bei der Benutzung von Sanitärreinigern und Kalklösern im Umfeld von PVC-Böden (z. B. im Bad- und WC-Bereich) geboten. Die säurehaltigen Reiniger können Flecken hinterlassen. Auch hier schützt ein Pflegefilm, der je nach seiner Zusammensetzung seidenmatt bis hochglänzend sein kann.
Regelmäßige Pflege ist wichtig
Ausgelöst durch die Erweiterung der Palette an Bodenbelagsmaterialien sowie die Anforderungen der Verbraucher an leichte und effektive Reinigungswirkungen haben sich auch die zur Verfügung stehenden Pflegeprodukte verändert. Als Alternative zum Bohnerwachs eroberte im Gefolge der neuen Kunststoffböden bald eine ganz neue Produktgeneration den Markt: Die Selbstglanzemulsionen erfüllten nicht nur den Anspruch der Materialverträglichkeit, sondern brachten auch eine enorme Arbeitserleichterung mit sich, da sie den Boden durch eine aufgebrachte Schutzschicht ohne Polieren zum Glänzen bringen. Entsprechend steigender Verbraucheransprüche wurde diese Produktkategorie kontinuierlich verbessert. Heute bilden die beim Reinigen aufgebrachten Pflegefilme eine hauchdünne Schicht auf dem Bodenbelag. Sie sind dauerhaft, trittelastisch, strapazierfähig und vergilben nicht. Neue Produktentwicklungen lassen den Verbrauchern die Wahl zwischen glänzendem oder seidenmattem Pflegefilm.
Auch wenn sie oberflächlich sauber erscheinen, sollten elastische Böden und Hartböden regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Anderenfalls bilden sich mit der Zeit dünne Schmutzschichten, die nicht nur unhygienisch sind, sondern auch dem Boden schaden. Daneben beeinträchtigen Verschmutzungen wie Absatzspuren oder Fettflecken die Schönheit des Belages. Wichtig ist, dass für jeden Boden das richtige Reinigungsprodukt verwendet wird.
Spezialisten für den Boden
Flüssige Seifenreiniger, auch in konzentrierter Form erhältlich, lösen Fettschmutz und hinterlassen bei regelmäßiger Anwendung einen leichten, seidenmatten und polierbaren Schutzfilm.
Alte Pflegemittelrückstände sowie hartnäckiger Schmutz, der sich mit anderen Mitteln nicht beseitigen lässt, werden mit einem Grundreiniger entfernt.
Selbstglanzemulsionen oder seidenmatte Emulsionen dienen der Intensivbehandlung. Sie bilden auf dem Bodenbelag einen wasserfesten und strapazierfähigen Pflegefilm mit Langzeitwirkung. Produkte mit hohem Anteil an Pflegekomponenten senken die Anfälligkeit für Schmutz und Kratzer. Unterschieden wird zwischen Selbstglanzemulsionen zur ausschließlich unverdünnten Anwendung und solchen, denen reinigungsaktive Komponenten zugesetzt sind und die auch verdünnt im Wischwasser angewendet werden können. Vorteil solcher Mehrzweckemulsionen ist, dass die behandelten Böden über lange Zeit ihr gepflegtes Aussehen bewahren, ohne dass es zu einer starken Schichtenbildung kommt.
Verdünnt im Wasser angewandt, verbinden Wischpflegemittel die Eigenschaften von Pflegeemulsionen und Reinigungsmitteln: Sie reinigen und pflegen in einem Arbeitsgang. Nach dem Antrocknen der Restfeuchtigkeit bilden sie einen pflegenden Film, z. B. auf Basis von Wachsen. Dieser leichte, polierbare oder selbstglänzende Pflegefilm schützt den Boden vor rascher Wiederanschmutzung. Der Boden behält sein gepflegtes Aussehen und wird zusätzlich bei starker Beanspruchung geschützt. Wischpflegemittel können dem Boden je nach Rezeptur ein seidenmattes bis hochglänzendes Aussehen verleihen.
Auch Wischglanzmittel, die zur laufenden Pflege einfach ins Wischwasser gegeben werden, hinterlassen nach dem Auftragen einen selbstglänzenden, strapazierfähigen Pflegefilm. Abhängig vom Produkt kann auch poliert werden: Je mehr Wachs oder Pflegemittel im Produkt enthalten ist, desto stärker glänzt anschließend der Boden.
Bohnerwachse sorgen für einen Schutzfilm auf lösemittelbeständigen Hartböden. Um den Boden zum Glänzen zu bringen, muss die Fläche jedoch anschließend poliert werden.
Spezielle Steinpflegemittel bilden einen witterungsbeständigen Schutzfilm. Einige Mittel enthalten reinigungsaktive Zusätze und können auch verdünnt angewandt werden.
Verwandte Themen:
Links
A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien
Auf den Internetseiten des Internationalen Verbandes der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien) finden sich in englischer Sprache u. a. Marktzahlen, Verbraucherinformationen zum Waschen und Reinigen, zur Produktsicherheit, zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte sowie Verknüpfungen zu den Mitgliedsverbänden der A.I.S.E. in Europa und Australien.
Bundesanzeiger
Über diese Adresse sind unter anderem die Veröffentlichungen deutscher Rechtsvorschriften im Bundesgesetzblatt und im Bundesanzeiger kostenpflichtig zu beziehen. Hierzu wird auch ein Recherchedienst angeboten.
Cleanright
Auf dieser Website finden Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen eine Vielzahl nützlicher Informationen über Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für den privaten Gebrauch. Der Internationale Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittelverband (A.I.S.E.) und der Europäische Chemieindustrieverband (Cefic) haben gemeinsam unter dem Titel "Cleanright" dieses Informationsangebot zu Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln und deren Inhaltsstoffen für das Internet erstellt.
EUR-Lex
Auf der Website der Europäischen Union sind unter dieser Adresse nicht nur alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften seit dem 1.1.1998, sondern auch konsolidierte Fassungen mehrerer Richtlinien in allen Amtssprachen der EU kostenfrei abrufbar.
FORUM WASCHEN
Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Nachhaltigkeitsprojekt FORUM WASCHEN der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie.
GINETEX Germany
GINETEX Germany ist seit 1977 zuständig für die Pflegekennzeichnung von Textilien in Deutschland. Die Pflegekennzeichen in Bekleidung und Wäschestücken informieren über die angemessene Pflege (z. B. Waschtemperatur, Waschprogramm, Trocknung, Bügeln).
HERA-Projekt
Im Rahmen des HERA-Projekts werden Sicherheitsbewertungen für Inhaltsstoffe von WPR-Mitteln erstellt, sowohl in Bezug auf Auswirkungen auf den Menschen als auch auf die Umwelt.
IHO
Homepage vom Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V.
Thüringer Landfrauenverband e.V.
IKW und der Thüringer Landfrauenverband arbeiten im FORUM WASCHEN zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit: Verbraucherinformation im Bereich Waschen.
https://www.thueringer-landfrauenverband.info/
Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen
Jeweils am 10. Mai eines Jahres findet der Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen statt. Hierzu finden Sie Informationen und viele nützliche Hinweise.
www.forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen
ACI, The American Cleaning Institute©
Der Verband der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in den Vereinigten Staaten von Amerika (ACI, The American Cleaning Institute©) bietet auf seinen Internetseiten u. a. einen Überblick über die Produkte, Beschreibungen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz und Informationen für Kinder in englischer Sprache.
https://www.cleaninginstitute.org/about-aci
A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelhersteller ("A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning").
http://www.sustainable-cleaning.com/
Förderinstitution des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.
Einen Bereich stellt die "Schulpartnerschaft Chemie" dar, bei der die Unterrichtsförderung einen Schwerpunkt darstellt. Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien will der Fonds Lehrer wie Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Chemie auf dem Laufenden halten.
Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E.)
Der Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E., Brüssel) hat das Einstufungs- und Kennzeichnungsnetzwerk DetNet erarbeitet, das der sachgerechten Einstufung und Kennzeichnung von Waschmitteln (Pulver oder Flüssigprodukte), Handgeschirrspülmitteln und Allzweckreinigern sowie ähnlich zusammengesetzten Produkten dient.
Caps weg von Kindern
Die Initiative "Caps weg von Kindern" bietet wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit Flüssigwaschmittel-Kapseln und zur Vermeidung von Unfällen.
Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)
Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) bietet Portale zu Technischen Regelwerken, REACH, Responsible Care, DIB, Mittelstand, Fonds, TUIS und zu weiteren speziellen chemierelevanten Themen.