Presse

Auf den Haushaltspflege-Presseseiten finden Sie Pressemeldungen zum Waschen, Geschirrspülen, Putzen und Pflegen im Haushalt.

Frühjahrsputz

Saubere Gartenmöbel laden zum Aufenthalt im Freien ein

Sobald die Temperaturen wieder steigen, kommen im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse die Gartenmöbel zum Einsatz. Schmutz aus der Winterzeit auf den Möbeln aus Kunststoff, lackiertem Holz oder Metall entfernt man gründlich mit einem geeigneten Putztuch und einem Gemisch aus Wasser mit einem Kunststoff-, Neutral- oder Allzweckreiniger. Um Kratzer zu vermeiden, sollte weder Bürste noch Scheuerschwamm eingesetzt werden. Für das rückstandsfreie Abtrocknen dient ein weiches sauberes Tuch. Hartnäckigen Flecken rückt man - punktuell aufgesprüht - mit einem anwendungsfertigen Spezialreiniger zu Leibe. Unlackierte offenporige Holzmöbel werden vor der Pflege mit einem Spezialöl mit Wasser feucht gereinigt und gründlich an der Luft getrocknet. Eventuell vorhandener Moos- oder Algenbewuchs wird zuvor mit einem speziellen Holzreiniger und einer Bürste entfernt.

Sobald es draußen wärmer wird, möchte man wieder häufiger im Freien sitzen. Bequeme Gartenmöbel laden dazu ein, sich auf Balkon oder Terrasse niederzulassen – zum Lesen, Speisen oder ganz einfach zum Ausruhen. Damit der Schmutz der Wintermonate auf Polstern und Kleidung keine unschönen Spuren hinterlässt, ist zumeist eine gründliche Reinigung der Holz-, Kunststoff- oder Metallmöbel nötig. Alle glatten und nichtoffenporigen Oberflächen – also auch lackiertes Holz – können mit einem feuchten Tuch und einem Gemisch aus Wasser und einem Kunststoff-, Neutral- oder Allzweckreiniger abgewaschen werden. Hierbei sind immer die Hinweise des Möbelherstellers zu beachten. Um Kratzspuren auf den Möbeloberflächen zu vermeiden, sollte auf den Einsatz von Bürsten oder Scheuerutensilien verzichtet werden. Damit am Schluss keine Kalkflecken von hartem Wasser zurückbleiben, empfiehlt sich das Trockenreiben mit einem weichen sauberen Tuch. Hartnäckige Verschmutzungen wie Vogelkot oder Speisereste aus dem letzten Sommer lassen sich mit anwendungsfertigen Spezialreinigern für Kunststoff entfernen, die punktgenau auf die verschmutzte Fläche aufgesprüht und nach kurzer Einwirkzeit mitsamt dem Schmutz abgewischt werden können. Bei leicht verschmutzten unlackierten Holzmöbeln genügt meist das Abwischen mit Wasser. Haben sich aber bereits Algen oder Moosbewuchs gebildet, so ist der Einsatz eines speziellen Holzreinigers notwendig, der gegebenenfalls mithilfe einer Bürste den grünen Belag entfernt. Bevor die offenporigen Holzmöbel eine Pflege mit einem Spezialöl erhalten, damit sie wetterfest bleiben, sollten sie gründlich an der frischen Luft abtrocknen.

 

1. Tipps für die Reinigung von Gartenmöbeln aus Kunststoff, lackiertem Holz oder Metall

  • Einen Eimer mit Wasser und der laut Etikett empfohlenen Dosiermenge an Kunststoff-, Neutral- oder Allzweckreiniger vorbereiten. Hierfür auch die Angaben des Möbelherstellers beachten.
  • Die Möbel mit dem Gemisch aus Wasser und Reiniger und einem geeigneten Putztuch gründlich abwischen.
  • Keine Bürsten oder Scheuerschwämme einsetzen, um Kratzer auf den Oberflächen zu vermeiden.
  • Mit einem weichen, sauberen Tuch trockenreiben.

2. Tipps für die Reinigung von Gartenmöbeln aus offenporigem (unlackiertem) Holz

  • Holzmöbel auf Bewuchs von Moos oder Algen untersuchen und diesen gegebenenfalls mittels Spezialreiniger und einer Bürste gründlich entfernen.
  • Holzflächen mit klarem Wasser und einem Wischlappen abwischen.
  • Gründlich an der Luft trocknen lassen.
  • Mit Spezial-Pflegeöl einreiben.

Den Text der Pressemitteilung können Sie hier als PDF-Datei abrufen.

Ihr Ansprechpartner bei der Haushaltspflege

IKW Bereichsleiter

Dr. Bernd Glassl

Bereichsleiter Haushaltspflege bglassl@ikw.org