Kooperationen und Initiativen

Die von den IKW-Mitgliedern hergestellten und vertriebenen Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege sind Konsumgüter, die sehr nahe mit den Verbrauchern in Berührung kommen. Sie erleichtern das tägliche Leben und tragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit bei. Aus dieser Nähe entsteht ein intensives Informationsbedürfnis. Durch eine hohe Dialogbereitschaft gegenüber allen involvierten Gesellschaftsgruppen kommt der IKW diesem Bedürfnis entgegen und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten.

Dazu zählen zum Beispiel Verbraucherverbände und andere Organisationen ebenso wie Behörden und politische Institutionen. Seit langer Zeit diskutieren wir deshalb Fragen von öffentlichem Interesse im Rahmen der Gesprächsplattform „Dialog Kosmetik“, dem Verbraucherportal „haut.de“ und der Nachhaltigkeitsinitiative „Forum Waschen“.

Wäsche waschen

Zeit für den Wäschewechsel

Nach Gutdünken oder systematisch: Wie häufig Wäsche gewechselt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gesunde Sauberkeit nach Maß heißt die Devise.

Wäsche wird Tag für Tag schmutzig, ob in der Küche, beim Putzen oder – daran denkt jeder zuerst – beim Tragen der Kleidung. Manchem stellt sich die Frage, wie häufig die Wäsche gewechselt werden soll, um der Hygiene Genüge zu tun. Letztendlich kommt es auf die Umstände, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und das persönliche Hygieneempfinden an.

Schmutz ist Materie am falschen Ort

Sauberkeit und Hygiene sind für ein gesundes Leben unerlässlich. Bereits in der Antike war bekannt, dass es zwischen Hygiene und Gesundheit einen Zusammenhang gibt. Im engeren Sinn bedeutet Hygiene heutzutage den Schutz vor Infektionserregern, Giften und schädlichen Umwelteinflüssen. Häufig werden Reinheit, Sauberkeit, Ordnung und eine optisch ansprechende Umgebung als Synonym für Hygiene genannt. Schmutz wird oftmals als Materie am falschen Ort bezeichnet. Wäscheschmutz besteht im Wesentlichen aus Pigmenten (z. B. Staub, Sand), Fetten und Ölen (z. B. Fettflecken) sowie Stoffen, die wasserlöslich (z. B. Schweiß), eiweißhaltig (z. B. Hautschuppen) und farbstoffhaltig (z. B. Gras, Kaffee, Obst) sind.

 

Wert erhaltend waschen

Viele Textilien tragen – das ist eine internationale Übereinkunft der Hersteller und Vertreiber von Textilien – Textil-Pflegekennzeichen, die Auskunft darüber geben, ob und mit welcher Waschtemperatur und bei welcher mechanischen Beanspruchung gewaschen werden kann. Damit lassen sich Textilien Wert erhaltend waschen.

 

Küchenwäsche – mit Lebensmittelhygiene ist nicht zu spaßen

In der Küche finden sich wesentlich mehr Keime als beispielsweise im Sanitärbereich. Dies betrifft in hohem Maße auch alle Textilien, die in der Küche verwendet werden, ob Küchenhandtuch, Geschirrtücher oder Spüllappen. Grundsätzlich sollen sie nach jeder Benutzung so aufbewahrt werden, dass sie schnell trocknen können. Um eine Keimübertragung auf sauberes Geschirr oder andere Oberflächen, die so genannte Kreuzkontamination, nach Möglichkeit zu vermeiden, sollten Küchenwischtücher, Geschirr- und Handtücher spätestens nach zwei Tagen des Gebrauchs zur Schmutzwäsche gegeben werden. Wurde rohes Fleisch oder Fisch verarbeitet und die benutzten Oberflächen mit den Textilien gewischt, ist ein sofortiger Wechsel der Küchenwäsche sinnvoll. Waschtemperaturen von 60 °C und die Verwendung eines Voll- oder Universalwaschmittel sorgen anschließend für hygienische Sauberkeit.

 

Wäsche waschen rund ums Bad

Wie häufig Bade- und Duschhandtücher in der Woche gewechselt werden, hängt vom persönlichen Waschverhalten ab und davon, wie schnell das Handtuch trocknen kann. Mindestens einmal – wenn nicht zweimal wöchentlich – sind frische Duschtücher sinnvoll.

Bei Waschlappen ist entscheidend, für welchen Körperteil sie verwendet werden. Waschlappen für den Oberkörper werden nach der Benutzung gut ausgespült und alle drei bis vier Tage gewechselt. Waschlappen für den Intimbereich werde nach jeder Benutzung in die Schmutzwäsche gegeben.

Da im Badezimmer generell eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, ist es wichtig, alle dort benutzten Textilien so aufzuhängen, dass sie möglichst schnell trocknen können. Spätestens wenn die für die Körperhygiene benutzten Textilien unangenehm zu riechen beginnen, ist ein Wechsel erforderlich, da sich die dafür verantwortlichen Mikroben in feuchter Umgebung sehr schnell vermehren. Darüber hinaus trägt gründliches Lüften des Badezimmers zu einer angemessenen Hygiene bei. Gewaschen werden diese Textilien bei einer Waschtemperatur von 40 °C mit einem Voll- bzw. Universalwaschmittel oder bei 60 °C mit einem Color- bzw. Buntwaschmittel.

Badematten, die nicht mit Straßenschuhen betreten und regelmäßig ausgeschüttelt werden, werden etwa alle drei bis vier Wochen gegen frisch gewaschene ausgetauscht. Einige Hersteller von Badematten empfehlen Feinwaschmittel zu verwenden, damit die Gummierung auf der Unterseite geschützt wird.

 

Bettwäsche – die Schlafgewohnheiten sind entscheidend

Menschen, die im Schlaf stark schwitzen oder unbekleidet schlafen, sollten die Bettwäsche - sowohl Laken als auch Bett- und Kopfkissenbezüge – mindestens einmal pro Woche wechseln. Für alle anderen ist ein Wechsel in ein- bis zweiwöchigem Turnus ausreichend. Bettwäsche wird idealerweise mit Colorwaschmittel bei maximal 60 °C oder mit Voll- bzw. Universalwaschmittel bei 40 °C gewaschen. Kissen und Betten selbst verschmutzen durch die tägliche Benutzung ebenfalls. Auch sie sollten regelmäßig gewaschen oder gereinigt werden.

 

Frische Unterwäsche für jeden Tag

Täglich frische Unterwäsche, das heißt Slip und Unterhemd, anzuziehen ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Hygienisch sauber wird diese Wäsche mit einem Bleichmittel haltigen Vollwaschmittel schon bei 40 °C Waschtemperatur.

BHs sind etwas pflegebedürftiger, bestehen sie doch oft aus empfindlichem Gewebe. Je nachdem, was auf dem Pflegeetikett vermerkt ist, ist sogar nur Handwäsche möglich. Empfohlene Temperaturen für die Maschinenwäsche sind 30 bis 40 °C. Um die Waschmaschine nicht zu beschädigen werden BHs mit eingenähten Bügeln in einem Wäschesäckchen gewaschen. Ein BH-Wechsel alle drei bis sieben Tage ist oftmals ausreichend.

Werden Strümpfe den ganzen Tag in geschlossenen Schuhen getragen, sollten sie täglich gewechselt werden. Können die Füße hin und wieder „gelüftet“ werden, lassen sich Strümpfe auch mehrmals tragen.

 

Oberbekleidung

Wie oft Oberbekleidung – Hemden, Blusen, Röcke, Hosen und Shirts – gewaschen werden hängt vom persönlichen Sauberkeitsempfinden ab. In jedem Falle gewechselt werden sollte verfleckte oder unangenehm riechende Wäsche.

 

Putzlappen

Alles textile Material, was zum Putzen verwendet wird, direkt nach dem Gebrauch in die Wäsche geben. Gewaschen wird mit einem Voll- bzw. Universalwaschmittel bei 60 °C.

 

Dekotextilien

Tischwäsche ist dekorativ und muss einiges an Flecken aushalten. Je schneller Flecken auf Servietten und Tischdecke behandelt werden, desto einfacher lassen sie sich entfernen. Gewechselt wird nach Bedarf. Zum Waschen je nach Anleitung auf dem Textil-Pflegekennzeichen ein Bleichmittel haltiges Vollwaschmittel verwenden.

Auch Gardinen werden im Laufe der Zeit schmutzig, denn Staub oder Ruß tragen kontinuierlich zur Verunreinigung bei. Zweimal jährlich sollten Gardinen gewaschen werden. Da Zigarettenrauch auch in Gardinen hängen bleibt, empfiehlt es sich in Raucherhaushalten mit der Wäsche nicht so lange zu warten. Meist sind diese Dekostoffe sehr empfindlich. Ein Schonwaschgang mit geringem oder unterdrücktem Schleudern, mit Feinwaschmittel oder – bei weißen Gardinen und Stores – einem speziellen Gardinenwaschmittel, sowie bei niedriger Waschtemperatur von 20 bis 30 °C bringen wieder Sauberkeit und Frische in die Stoffbahnen. Werden sie tropfnass aufgehängt, fällt das anschließende Bügeln leichter oder wird sogar überflüssig.

Links

A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien

Auf den Internetseiten des Internationalen Verbandes der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien) finden sich in englischer Sprache u. a. Marktzahlen, Verbraucherinformationen zum Waschen und Reinigen, zur Produktsicherheit, zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte sowie Verknüpfungen zu den Mitgliedsverbänden der A.I.S.E. in Europa und Australien.

www.aise.eu

 

Bundesanzeiger

Über diese Adresse sind unter anderem die Veröffentlichungen deutscher Rechtsvorschriften im Bundesgesetzblatt und im Bundesanzeiger kostenpflichtig zu beziehen. Hierzu wird auch ein Recherchedienst angeboten.

www.bundesanzeiger.de

 

Cleanright

Auf dieser Website finden Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen eine Vielzahl nützlicher Informationen über Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für den privaten Gebrauch. Der Internationale Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittelverband (A.I.S.E.) und der Europäische Chemieindustrieverband (Cefic) haben gemeinsam unter dem Titel "Cleanright" dieses Informationsangebot zu Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln und deren Inhaltsstoffen für das Internet erstellt.

www.cleanright.eu

 

EUR-Lex

Auf der Website der Europäischen Union sind unter dieser Adresse nicht nur alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften seit dem 1.1.1998, sondern auch konsolidierte Fassungen mehrerer Richtlinien in allen Amtssprachen der EU kostenfrei abrufbar.

www.eur-lex-europa.eu

 

FORUM WASCHEN

Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Nachhaltigkeitsprojekt FORUM WASCHEN der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie.

www.forum-waschen.de

 

GINETEX Germany

GINETEX Germany ist seit 1977 zuständig für die Pflegekennzeichnung von Textilien in Deutschland. Die Pflegekennzeichen in Bekleidung und Wäschestücken informieren über die angemessene Pflege (z. B. Waschtemperatur, Waschprogramm, Trocknung, Bügeln).

www.germanfashion.net

 

HERA-Projekt

Im Rahmen des HERA-Projekts werden Sicherheitsbewertungen für Inhaltsstoffe von WPR-Mitteln erstellt, sowohl in Bezug auf Auswirkungen auf den Menschen als auch auf die Umwelt.

www.heraproject.com

 

IHO

Homepage vom Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V.

www.iho.de

 

Thüringer Landfrauenverband e.V.

IKW und der Thüringer Landfrauenverband arbeiten im FORUM WASCHEN zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit: Verbraucherinformation im Bereich Waschen.

https://www.thueringer-landfrauenverband.info/

 

Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen

Jeweils am 10. Mai eines Jahres findet der Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen statt. Hierzu finden Sie Informationen und viele nützliche Hinweise.

www.forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen

 

ACI, The American Cleaning Institute©

Der Verband der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in den Vereinigten Staaten von Amerika (ACI, The American Cleaning Institute©) bietet auf seinen Internetseiten u. a. einen Überblick über die Produkte, Beschreibungen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz und Informationen für Kinder in englischer Sprache.

https://www.cleaninginstitute.org/about-aci

 

A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelhersteller ("A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning").

http://www.sustainable-cleaning.com/

 

Förderinstitution des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.

Einen Bereich stellt die "Schulpartnerschaft Chemie" dar, bei der die Unterrichtsförderung einen Schwerpunkt darstellt. Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien will der Fonds Lehrer wie Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Chemie auf dem Laufenden halten.

http://www.vci.de/fonds

 

Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E.)

Der Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E., Brüssel) hat das Einstufungs- und Kennzeichnungsnetzwerk DetNet erarbeitet, das der sachgerechten Einstufung und Kennzeichnung von Waschmitteln (Pulver oder Flüssigprodukte), Handgeschirrspülmitteln und Allzweckreinigern sowie ähnlich zusammengesetzten Produkten dient.

www.det-net.eu

 

Caps weg von Kindern

Die Initiative "Caps weg von Kindern" bietet wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit Flüssigwaschmittel-Kapseln und zur Vermeidung von Unfällen.

www.keepcapsfromkids.eu

 

Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)

Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) bietet Portale zu Technischen Regelwerken, REACH, Responsible Care, DIB, Mittelstand, Fonds, TUIS und zu weiteren speziellen chemierelevanten Themen.

www.vci.de

Das könnte Sie auch interessieren

Icon Das könnte Sie auch interessieren

Marktdaten weltweit

Der IKW stellt seinen Mitgliedern exklusiv eine Analyse der weltweiten Marktchancen zu Schönheits- und Haushaltspflege zur Verfügung – auf Basis der Daten des Marktforschungsinstitut Euromonitor. Die Weltmarkt-Analyse-Summary umfasst aktuell Daten bis Dezember 2020.

Icon Das könnte Sie auch interessieren Kooperation & Dialog

Aufgaben des IKW

Der IKW unterstützt, berät und vertritt seine Mitgliedsfirmen und ist Ansprechpartner für Ministerien, Behörden, Verbraucher, andere Institutionen und Verbände sowie für die Medien.