Kooperationen und Initiativen

Die von den IKW-Mitgliedern hergestellten und vertriebenen Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege sind Konsumgüter, die sehr nahe mit den Verbrauchern in Berührung kommen. Sie erleichtern das tägliche Leben und tragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit bei. Aus dieser Nähe entsteht ein intensives Informationsbedürfnis. Durch eine hohe Dialogbereitschaft gegenüber allen involvierten Gesellschaftsgruppen kommt der IKW diesem Bedürfnis entgegen und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten.

Dazu zählen zum Beispiel Verbraucherverbände und andere Organisationen ebenso wie Behörden und politische Institutionen. Seit langer Zeit diskutieren wir deshalb Fragen von öffentlichem Interesse im Rahmen der Gesprächsplattform „Dialog Kosmetik“, dem Verbraucherportal „haut.de“ und der Nachhaltigkeitsinitiative „Forum Waschen“.

Rechtliches

Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte

Am 30. März 2022 hat die Europäische Kommission den Entwurf für die „Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte“ (Ecodesign for Sustainable Products Regulation, ESPR) veröffentlicht. Diese soll künftig die seit einigen Jahren für energieverbrauchende Geräte geltenden Ökodesign-Anforderungen erweitern und auf zusätzliche Warengruppen ausdehnen.

Nach den Beratungen im Europäischen Parlament (EP) und im Rat, der Vertretung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, haben sich diese beiden Institutionen und die Europäische Kommission auf einen Kompromiss geeinigt. Am 19. Dezember 2023 wurde hierzu vom Rat das Ergebnisdokument in englischer Sprache veröffentlicht. Es ist davon auszugehen, dass die Formulierungen dieses Ergebnisdokuments sehr weitgehend in den Verordnungstext einfließen werden, der im Frühjahr 2024 noch formell von EP und Rat angenommen werden muss, bevor die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte veröffentlicht werden und in Kraft treten kann.

Mit dem Inkrafttreten der Ökodesign-Verordnung wird im Sommer 2024 gerechnet. Sie wird allgemeine Anforderungen enthalten. Anschließend muss die Europäische Kommission für jede Produktgruppe, für die sie konkrete Ökodesign-Anforderungen vorschreiben will, Vorschläge für delegierte Rechtsakte erarbeiten, die wiederum dann in Kraft treten, wenn sie das EP und der Rat nicht ablehnen.

Es ist möglich, dass die Europäische Kommission über einen delegierten Rechtsakt den sogenannten digitalen Produktpass für Detergenzien und Ökodesign-Anforderungen vorschreiben wird. Als konkrete Anforderungen werden z. B. diskutiert:

  • Mindestreinigungsleistung bei einer vorgegebenen Waschtemperatur,
  • maximaler Wasser- oder Energieverbrauch in der Herstellung des Detergens, bezogen z. B. auf 1 Kilogramm Produkt.

Links

A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien

Auf den Internetseiten des Internationalen Verbandes der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien) finden sich in englischer Sprache u. a. Marktzahlen, Verbraucherinformationen zum Waschen und Reinigen, zur Produktsicherheit, zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte sowie Verknüpfungen zu den Mitgliedsverbänden der A.I.S.E. in Europa und Australien.

www.aise.eu

 

Bundesanzeiger

Über diese Adresse sind unter anderem die Veröffentlichungen deutscher Rechtsvorschriften im Bundesgesetzblatt und im Bundesanzeiger kostenpflichtig zu beziehen. Hierzu wird auch ein Recherchedienst angeboten.

www.bundesanzeiger.de

 

Cleanright

Auf dieser Website finden Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen eine Vielzahl nützlicher Informationen über Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für den privaten Gebrauch. Der Internationale Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittelverband (A.I.S.E.) und der Europäische Chemieindustrieverband (Cefic) haben gemeinsam unter dem Titel "Cleanright" dieses Informationsangebot zu Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln und deren Inhaltsstoffen für das Internet erstellt.

www.cleanright.eu

 

EUR-Lex

Auf der Website der Europäischen Union sind unter dieser Adresse nicht nur alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften seit dem 1.1.1998, sondern auch konsolidierte Fassungen mehrerer Richtlinien in allen Amtssprachen der EU kostenfrei abrufbar.

www.eur-lex-europa.eu

 

FORUM WASCHEN

Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Nachhaltigkeitsprojekt FORUM WASCHEN der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie.

www.forum-waschen.de

 

GINETEX Germany

GINETEX Germany ist seit 1977 zuständig für die Pflegekennzeichnung von Textilien in Deutschland. Die Pflegekennzeichen in Bekleidung und Wäschestücken informieren über die angemessene Pflege (z. B. Waschtemperatur, Waschprogramm, Trocknung, Bügeln).

www.germanfashion.net

 

HERA-Projekt

Im Rahmen des HERA-Projekts werden Sicherheitsbewertungen für Inhaltsstoffe von WPR-Mitteln erstellt, sowohl in Bezug auf Auswirkungen auf den Menschen als auch auf die Umwelt.

www.heraproject.com

 

IHO

Homepage vom Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V.

www.iho.de

 

Thüringer Landfrauenverband e.V.

IKW und der Thüringer Landfrauenverband arbeiten im FORUM WASCHEN zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit: Verbraucherinformation im Bereich Waschen.

https://www.thueringer-landfrauenverband.info/

 

Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen

Jeweils am 10. Mai eines Jahres findet der Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen statt. Hierzu finden Sie Informationen und viele nützliche Hinweise.

www.forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen

 

ACI, The American Cleaning Institute©

Der Verband der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in den Vereinigten Staaten von Amerika (ACI, The American Cleaning Institute©) bietet auf seinen Internetseiten u. a. einen Überblick über die Produkte, Beschreibungen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz und Informationen für Kinder in englischer Sprache.

https://www.cleaninginstitute.org/about-aci

 

A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelhersteller ("A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning").

http://www.sustainable-cleaning.com/

 

Förderinstitution des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.

Einen Bereich stellt die "Schulpartnerschaft Chemie" dar, bei der die Unterrichtsförderung einen Schwerpunkt darstellt. Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien will der Fonds Lehrer wie Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Chemie auf dem Laufenden halten.

http://www.vci.de/fonds

 

Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E.)

Der Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E., Brüssel) hat das Einstufungs- und Kennzeichnungsnetzwerk DetNet erarbeitet, das der sachgerechten Einstufung und Kennzeichnung von Waschmitteln (Pulver oder Flüssigprodukte), Handgeschirrspülmitteln und Allzweckreinigern sowie ähnlich zusammengesetzten Produkten dient.

www.det-net.eu

 

Caps weg von Kindern

Die Initiative "Caps weg von Kindern" bietet wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit Flüssigwaschmittel-Kapseln und zur Vermeidung von Unfällen.

www.keepcapsfromkids.eu

 

Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)

Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) bietet Portale zu Technischen Regelwerken, REACH, Responsible Care, DIB, Mittelstand, Fonds, TUIS und zu weiteren speziellen chemierelevanten Themen.

www.vci.de

Das könnte Sie auch interessieren

Icon Das könnte Sie auch interessieren

Marktdaten weltweit

Der IKW stellt seinen Mitgliedern exklusiv eine Analyse der weltweiten Marktchancen zu Schönheits- und Haushaltspflege zur Verfügung – auf Basis der Daten des Marktforschungsinstitut Euromonitor. Die Weltmarkt-Analyse-Summary umfasst aktuell Daten bis Dezember 2020.

Icon Das könnte Sie auch interessieren Kooperation & Dialog

Aufgaben des IKW

Der IKW unterstützt, berät und vertritt seine Mitgliedsfirmen und ist Ansprechpartner für Ministerien, Behörden, Verbraucher, andere Institutionen und Verbände sowie für die Medien.