Kooperationen und Initiativen

Die von den IKW-Mitgliedern hergestellten und vertriebenen Produkte für Schönheits- und Haushaltspflege sind Konsumgüter, die sehr nahe mit den Verbrauchern in Berührung kommen. Sie erleichtern das tägliche Leben und tragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit bei. Aus dieser Nähe entsteht ein intensives Informationsbedürfnis. Durch eine hohe Dialogbereitschaft gegenüber allen involvierten Gesellschaftsgruppen kommt der IKW diesem Bedürfnis entgegen und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten.

Dazu zählen zum Beispiel Verbraucherverbände und andere Organisationen ebenso wie Behörden und politische Institutionen. Seit langer Zeit diskutieren wir deshalb Fragen von öffentlichem Interesse im Rahmen der Gesprächsplattform „Dialog Kosmetik“, dem Verbraucherportal „haut.de“ und der Nachhaltigkeitsinitiative „Forum Waschen“.

Produkte & Sicherheit/Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe von Waschmitteln, Maschinen- und Handgeschirrspülmitteln

 

Alkohole

 

Alkohole unterstützen die Wirkung von Reinigungsprodukten und ermöglichen, dass in flüssigen Waschmitteln die erforderlichen Tensid-Anteile gelöst werden können. In höheren Konzentrationen wirken Alkohole auch konservierend.

 

Bleichmittel

 

Bleichmittel entfernen nicht auswaschbare farbige Verschmutzungen wie Obstflecken, Gemüseflecken oder Rotweinflecken. Sie wirken oxidativ durch Sauerstoff und tragen zu einer gründlichen Reinheit der Wäsche bzw. des Spülguts bei. Als Träger des Sauerstoffs wird überwiegend Natriumpercarbonat eingesetzt. Optimal wirken Bleichmittel alleine jedoch erst bei höheren Waschtemperaturen (über 60 °C). Daher werden zumeist Bleichaktivatoren zugesetzt.

 

Bleichaktivatoren

 

Bleichaktivatoren erhöhen die Wirksamkeit der Bleichmittel bei niedrigen Temperaturen. Als Aktivator wird hauptsächlich TAED (Tetraacetylethylendiamin) verwendet. Durch die Kombination von Bleichmittel und Aktivator lässt sich bereits bei geringen Waschtemperaturen, also energiesparend, eine gute Fleckentfernung und Hygienewirkung erreichen.

 

Bleichstabilisatoren

 

Bleichstabilisatoren verhindern Schäden am Textilgewebe. Schwermetalle im Wasser und Schmutz können aus den Bleichmitteln unkontrolliert Sauerstoff freisetzen, was zu Faserschäden führen oder die Wirksamkeit der Bleiche gegen Flecken verringern kann. Bleichstabilisatoren, z. B. Phosphonate, binden die Schwermetalle und machen sie so unwirksam. Phosphonate sind biologisch nur langsam abbaubar, werden aber mit dem Klärschlamm eliminiert. Sie sind gegenüber Wasserorganismen ungiftig.

 

Duftstoffe

 

Duftstoffe überdecken den Eigengeruch von Waschmitteln, Weichspülmitteln und Geschirrspülmitteln und lassen Wäsche angenehm duften. Speziell für Verbraucher mit Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Duftstoffen werden jedoch auch duftstofffreie oder duftstoffarme Waschmittel angeboten. Sie werden entsprechend beworben.

 

Emulgatoren

 

Emulgatoren werden in Weichspülern eingesetzt und verteilen das kationische Tensid, das für den Weichspüleffekt verantwortlich ist, im Spülwasser. Außerdem unterstützen sie ein gleichmäßiges Aufziehen des Tensids auf das Gewebe. Als Emulgatoren dienen hauptsächlich nichtionische Tenside.

 

Enzyme

 

Enzyme sind ideale Schmutzlöser. Besonders wichtig sind sie für das Ablösen angetrockneter Verschmutzungen. Bei Enzymen handelt es sich um Eiweißkörper, die nur mit bestimmten Verbindungen reagieren und diese in kleine lösliche Teile zerlegen. Proteasen beispielsweise bauen eiweißhaltigen, Amylasen stärkehaltigen und Lipasen fetthaltigen Schmutz ab. Daneben werden auch Cellulasen verwendet. Sie beseitigen beschädigte Baumwollfasern (Fusseln) und glätten sie. Durch Cellulase behalten farbige Gewebe ihre Leuchtkraft, gleichzeitig wird der Schmutz entfernt.

Enzyme wirken schon in sehr geringen Mengen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. In Waschmitteln und Maschinengeschirrspülmitteln sind Enzyme unverzichtbar, weil sie in Verbindung mit einem Minimum an Tensiden und bei niedrigen Waschtemperaturen eine sehr gute Reinigung erzielen.

Hergestellt werden die Enzyme heute fast ausschließlich mit gentechnischen Verfahren. Durch umfassende Maßnahmen ist sichergestellt, dass sie für Verbraucher und Umwelt ebenso sicher sind wie die klassisch produzierten Enzyme. Zur Information der Verbraucher gibt jeder Hersteller die verwendeten Enzymtypen im Internet an.

 

Farbübertragungsinhibitoren

 

Farbübertragungsinhibitoren werden insbesondere in Colorwaschmitteln und Feinwaschmitteln eingesetzt. Sie vermindern die Übertragung abgelöster Farbpartikel im Waschvorgang. Die vorrangig verwendeten Verbindungen auf Basis von Polyvinylpyrrolidon hindern abgelöste Farbteilchen daran, sich wieder auf dem Gewebe anzulagern. Das Risiko von Verfärbungen wird so verringert, die Nutzbarkeit der Wäsche verlängert.

 

Konservierungsmittel

 

Konservierungsmittel schützen flüssige Produkte vor mikrobiellem Befall. Pulverförmige Waschmittel und Spülmittel und konzentrierte Produkte dagegen sind in der Regel selbstkonservierend und benötigen keine Konservierungsmittel.

 

Optische Aufheller

 

Optische Aufheller machen den unsichtbaren ultravioletten Anteil des Lichtes sichtbar. Es sind sogenannte „fluoreszierende Stoffe“, die gegen einen Gelbstich von weißen Textilien wirken und sie dadurch „weißer“ erscheinen lassen. Sie finden in Vollwaschmitteln bzw. Universalwaschmitteln und Feinwaschmitteln für weiße Wäsche Verwendung. In Waschmitteln werden nur ganz bestimmte, für diese Produktgruppe besonders geeignete und abgesicherte optische Aufheller eingesetzt.

 

Schmutzträger

 

Als Schmutzträger werden Carboxymethylcellulose und andere Polymere verwendet. Sie halten den abgelösten Schmutz in der Schwebe und verhindern, dass er sich wieder auf dem Gewebe absetzt.

 

Stellmittel

 

Stellmittel verbessern die Löslichkeit und Rieselfähigkeit von pulverförmigen Waschmitteln. Als Stellmittel dient hauptsächlich Natriumsulfat. In modernen Waschmitteln sind – technisch bedingt – nur noch sehr geringe Mengen davon enthalten.

 

Tenside oder waschaktive Substanzen

 

Tenside oder waschaktive Substanzen übernehmen als Hauptbestandteil von Waschmitteln und Handgeschirrspülmitteln die „Schwerarbeit“ bei der Reinigung. Sie setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab und sorgen so für eine bessere Benetzung von Gewebe und Geschirr. Gleichzeitig lösen sie den Schmutz, halten ihn in der Schwebe und verhindern, dass er sich wieder auf den Fasern oder dem Spülgut ablagert.

> Tenside: waschaktive Substanzen

 

Waschalkalien

 

Waschalkalien erhöhen den pH-Wert der Waschlauge bzw. Spülflotte und machen sie alkalisch. Dadurch quellen die Fasern bzw. Anschmutzungen auf dem Spülgut und der Schmutz lässt sich leichter entfernen.

In Waschmitteln werden hauptsächlich Carbonate und Silikate eingesetzt. Silikate verhindern auch ein Korrodieren der Waschmaschine. In Maschinengeschirrspülmitteln wird die Alkalität von Natriumcarbonat und Disilikaten bewirkt. Sie schützen das Spülgut, vor allem Gläser, vor Korrosion. Hochalkalische Metasilikate werden in modernen Maschinengeschirrspülmitteln nicht mehr verwendet.

 

Wasserenthärter

 

Wasserenthärter schaffen weiches Wasser. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für die optimale Wirksamkeit von Waschmitteln und Maschinengeschirrspülmitteln, insbesondere der anionischen Tenside. Die als Wasserenthärter eingesetzten Stoffe binden die Härtebildner des Wassers (Calciumionen und Magnesiumionen). Darüber hinaus verhindern Wasserenthärter Kalkablagerungen in Waschmaschine und Spülmaschine sowie auf Textilien und Spülgut.

In pulverförmigen Waschmitteln werden meist Zeolithe als Wasserenthärter eingesetzt.

Wegen ihrer wasserenthärtenden Eigenschaften kommen weiterhin Stoffe wie Natriumcitrat in Waschmitteln und Maschinengeschirrspülmitteln zum Einsatz, in pulverförmigen Waschmitteln unter Umständen auch Phosphonate. Polycarboxylate verzögern das Auskristallisieren schwer löslicher Calciumsalze und Magnesiumsalze, so dass ein Niederschlag auf Wäsche, Spülgut oder Maschinenteilen vermieden wird.

Auf die bis in die 1980er Jahre in Waschmitteln und bis zum Jahr 2016 in Maschinengeschirrspülmitteln eingesetzten Phosphate wird inzwischen völlig verzichtet.

Links

A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien

Auf den Internetseiten des Internationalen Verbandes der Hersteller von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (A.I.S.E., Association Internationale de la Savonnerie, de la Détergence et des Produits d’Entretien) finden sich in englischer Sprache u. a. Marktzahlen, Verbraucherinformationen zum Waschen und Reinigen, zur Produktsicherheit, zur Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit der Produkte sowie Verknüpfungen zu den Mitgliedsverbänden der A.I.S.E. in Europa und Australien.

www.aise.eu

 

Bundesanzeiger

Über diese Adresse sind unter anderem die Veröffentlichungen deutscher Rechtsvorschriften im Bundesgesetzblatt und im Bundesanzeiger kostenpflichtig zu beziehen. Hierzu wird auch ein Recherchedienst angeboten.

www.bundesanzeiger.de

 

Cleanright

Auf dieser Website finden Verbraucher, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen eine Vielzahl nützlicher Informationen über Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für den privaten Gebrauch. Der Internationale Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittelverband (A.I.S.E.) und der Europäische Chemieindustrieverband (Cefic) haben gemeinsam unter dem Titel "Cleanright" dieses Informationsangebot zu Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln und deren Inhaltsstoffen für das Internet erstellt.

www.cleanright.eu

 

EUR-Lex

Auf der Website der Europäischen Union sind unter dieser Adresse nicht nur alle Veröffentlichungen im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften seit dem 1.1.1998, sondern auch konsolidierte Fassungen mehrerer Richtlinien in allen Amtssprachen der EU kostenfrei abrufbar.

www.eur-lex-europa.eu

 

FORUM WASCHEN

Hier finden Sie aktuelle Informationen über das Nachhaltigkeitsprojekt FORUM WASCHEN der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie.

www.forum-waschen.de

 

GINETEX Germany

GINETEX Germany ist seit 1977 zuständig für die Pflegekennzeichnung von Textilien in Deutschland. Die Pflegekennzeichen in Bekleidung und Wäschestücken informieren über die angemessene Pflege (z. B. Waschtemperatur, Waschprogramm, Trocknung, Bügeln).

www.germanfashion.net

 

HERA-Projekt

Im Rahmen des HERA-Projekts werden Sicherheitsbewertungen für Inhaltsstoffe von WPR-Mitteln erstellt, sowohl in Bezug auf Auswirkungen auf den Menschen als auch auf die Umwelt.

www.heraproject.com

 

IHO

Homepage vom Industrieverband Hygiene- und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V.

www.iho.de

 

Thüringer Landfrauenverband e.V.

IKW und der Thüringer Landfrauenverband arbeiten im FORUM WASCHEN zusammen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit: Verbraucherinformation im Bereich Waschen.

https://www.thueringer-landfrauenverband.info/

 

Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen

Jeweils am 10. Mai eines Jahres findet der Bundesweite Aktionstag - Nachhaltiges Waschen statt. Hierzu finden Sie Informationen und viele nützliche Hinweise.

www.forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen

 

ACI, The American Cleaning Institute©

Der Verband der Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln in den Vereinigten Staaten von Amerika (ACI, The American Cleaning Institute©) bietet auf seinen Internetseiten u. a. einen Überblick über die Produkte, Beschreibungen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz und Informationen für Kinder in englischer Sprache.

https://www.cleaninginstitute.org/about-aci

 

A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning

Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelhersteller ("A.I.S.E. Charter for Sustainable Cleaning").

http://www.sustainable-cleaning.com/

 

Förderinstitution des Verbandes der Chemischen Industrie e. V.

Einen Bereich stellt die "Schulpartnerschaft Chemie" dar, bei der die Unterrichtsförderung einen Schwerpunkt darstellt. Mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien will der Fonds Lehrer wie Schüler über aktuelle Entwicklungen in der Chemie auf dem Laufenden halten.

http://www.vci.de/fonds

 

Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E.)

Der Internationale Verband für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel (A.I.S.E., Brüssel) hat das Einstufungs- und Kennzeichnungsnetzwerk DetNet erarbeitet, das der sachgerechten Einstufung und Kennzeichnung von Waschmitteln (Pulver oder Flüssigprodukte), Handgeschirrspülmitteln und Allzweckreinigern sowie ähnlich zusammengesetzten Produkten dient.

www.det-net.eu

 

Caps weg von Kindern

Die Initiative "Caps weg von Kindern" bietet wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit Flüssigwaschmittel-Kapseln und zur Vermeidung von Unfällen.

www.keepcapsfromkids.eu

 

Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)

Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) bietet Portale zu Technischen Regelwerken, REACH, Responsible Care, DIB, Mittelstand, Fonds, TUIS und zu weiteren speziellen chemierelevanten Themen.

www.vci.de

Das könnte Sie auch interessieren

Icon Das könnte Sie auch interessieren

Marktdaten weltweit

Der IKW stellt seinen Mitgliedern exklusiv eine Analyse der weltweiten Marktchancen zu Schönheits- und Haushaltspflege zur Verfügung – auf Basis der Daten des Marktforschungsinstitut Euromonitor. Die Weltmarkt-Analyse-Summary umfasst aktuell Daten bis Dezember 2020.

Icon Das könnte Sie auch interessieren Kooperation & Dialog

Aufgaben des IKW

Der IKW unterstützt, berät und vertritt seine Mitgliedsfirmen und ist Ansprechpartner für Ministerien, Behörden, Verbraucher, andere Institutionen und Verbände sowie für die Medien.