Unser Wissen über Schönheitspflege
Die Experten der Schönheitspflege im IKW liefern fachlich wertvollen Input und sind kompetente Ansprechpartner zu allen Fragen der Schönheitspflege.
Informatives/Inhaltsstoffe /Sicherheit & Wirksamkeit
Beim Kauf von Kosmetik: Auf welche Inhaltsstoffe muss ich achten?

Um es vorwegzunehmen: Eine eindeutige Regel gibt es hierfür nicht. Wer sich Kosmetik kaufen möchte, sollte sich vielmehr überlegen, was er oder sie von diesem Produkt erwartet. Welche Wirkung soll das Produkt erzielen? Soll es ein bestimmtes Problem lösen oder bestimmte Vorzüge unterstreichen? Gibt es Stoffe, auf die man besonderen Wert legt oder eventuell verzichten möchte, beispielsweise wegen einer allergischen Reaktion? Alles nicht so einfach.
Die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse kennen
Bei der Wahl der richtigen Hautpflege ist es beispielsweise wichtig – und das gilt prinzipiell für die Haarpflege gleichermaßen – den eigenen Hauttyp und Hautzustand zu kennen. Eine trockene Haut benötigt eine andere Pflege als eine fettige Haut und eine junge Haut hat andere Ansprüche als die reife Haut. Dementsprechend enthalten die Produkte jeweils andere Wirkstoffe, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Haut gerecht zu werden. Für eine fettige Haut empfiehlt sich zum Beispiel eine Pflege mit leichten Emulsionen oder Gelen, die Wirkstoffe zur Regulierung des Fetthaushalts der Haut enthalten, wie Hamamelis, Salbei oder Minze. Eine trockene Haut braucht hingegen eine reichhaltigere Pflege mit Wirkstoffen wie unter anderem Macadamia-Nussöl, Shea Butter und Hyaluronsäure.
Die INCI-Liste gibt Auskunft
Wer gezielt nach einem Inhaltsstoff sucht und sich fragt, ob dieser in einem Produkt enthalten ist, dem hilft die sogenannte INCI-Liste (INCI: International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) weiter, die auf jedem Produkt oder seiner Verpackung zu finden ist. In dieser Liste sind alle in einem Produkt enthaltenen Inhaltsstoffe mit ihrer international gültigen INCI-Bezeichnung aufgeführt. Das ist insbesondere für Allergiker hilfreich, da sie anhand der INCI-Kennzeichnung feststellen können, ob ein Stoff in einem Produkt enthalten ist, auf den sie allergisch reagieren. So können sie Produkte meiden, die diesen Stoff enthalten.
Noch leichter geht das übrigens mit der COSMILE-App. Mit Hilfe eines Scanners gibt die COSMILE-App Auskunft darüber, welche Inhaltsstoffe in einem Produkt enthalten sind und welche Funktionen sie in dem Produkt ausüben. Dazu greift die App auf eine umfangreiche Datenbank zurück, in der fast 30.000 kosmetische Inhaltsstoffe gespeichert sind. Detaillierte Informationen zu Kosmetik-Inhaltsstoffen bietet auch der INCI-Service auf www.haut.de. Über COSMILE Europe sind die Informationen zu kosmetischen Inhaltsstoffen außerdem europaweit in 14 Sprachen verfügbar.
Über die Sicherheit der Produkte müssen sich Verbraucher keine Sorgen machen. Eine strenge und umfangreiche europäische Gesetzgebung gewährleistet, dass alle kosmetischen Produkte und deren Inhaltsstoffe, die in der EU zum Verkauf angeboten werden, sicher und wirksam sind.