Geld sparen, Umwelt schonen und Werte erhalten

Richtiges Wäschewaschen, Geschirrspülen und Putzen trägt zum Werterhalt von Textilien, Oberflächen und Gegenständen im Haushalt bei. Dadurch werden wertvolle Rohstoffe eingespart, die für eine Neuproduktion benötigt würden.

Hygiene und Sicherheit

Schuhe quietschen beim Laufen - woran liegt's?

Wenn Schuhe beim Laufen quietschen, kann das unangenehm für die eigenen Ohren und die der Mitmenschen sein. Betroffen sind oft Turnschuhe, die frisch aus der Waschmaschine kommen. Auf glatten Fußbodenmaterialien wie Linoleum, Kunststoff, Stein oder Keramik quietschen die sauberen Schuhe aber nur dann, wenn auch die Böden fett- und schmutzfrei sind.

 

Was steckt genau dahinter?

Verantwortlich für quietschende Schuhe ist das Wechselspiel zwischen den zwei physikalischen Effekten Haftreibung und Gleitreibung. Deshalb wird vom „Haftgleiteffekt“ gesprochen, der u. a. für quietschende Schuhsohlen verantwortlich ist.

Beim Gehen führt das Abrollen der Schuhsohle auf dem Fußboden jeweils zu einem schnellen Wechsel zwischen Haft- und Gleitreibung. Dieser Vorgang kann Schwingungen anregen, die als Quietschen für das menschliche Ohr hörbar sind. Ein Quietschen ist beim Gehen aber nur dann zu hören, wenn die Haftreibung viel größer als die Gleitreibung ist. Dies ist der Fall, wenn die Oberflächen des Fußbodens und der Schuhsohlen fett- und schmutzfrei sind.

 

Wie hören die Schuhe auf zu quietschen?

Ganz einfach: Schmutz und Fett verringern die Haftreibung gegenüber der Gleitreibung, so dass es überhaupt nicht oder viel weniger quietscht.

Wer auf saubere Schuhsohlen nicht verzichten und auch auf glatten Böden leise auftreten will, kann Schuhe mit Ledersohlen tragen. Diese verursachen kein Quietschen, weil Leder glatter ist und die Haftreibung dadurch geringer wird. Haben die Schuhe aber Absätze aus Kunststoff, dann können die Absätze auf sauberen Oberflächen Geräusche erzeugen.

 

Schuhe quietschen beim Laufen: noch mehr Physik

Die Haftreibung beschreibt die Kraft, mit der ein Objekt auf einer Oberfläche durch Anziehung festgehalten wird. Die Kraft, die beim anschließenden Gleiten des Objekts auf der Oberfläche der Bewegung entgegenwirkt, heißt Gleitreibung. Wird ein Objekt, z. B. eine Schuhsohle, über eine Fläche, z. B. einen Fußboden bewegt, müssen bei jedem Schritt sowohl die Haft- als auch die Gleitreibungskraft überwunden werden.

Ein anderes bekanntes Beispiel für den Haftgleiteffekt ist übrigens das Quietschen von trockener Kreide auf Schultafeln. Ist die Kreide oder die Tafel feucht, dann quietscht es nicht.

 

Weitere Infos zur Schuhpflege

Ausführliche Informationen zu Lederschuhen und der richtigen Pflege gibt es unter Schuhe aus Leder und synthetischen Materialien pflegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Beliebte Alltagshelfer

Welche Bedeutung messen die Menschen ihren täglichen Schönheits- und Haushaltspflege-Ritualen bei? Welche erfreuen sich besonders großer Beliebtheit? Und wie verhält es sich damit in der Corona-Krise? Die IKW-Verbraucher-Umfrage gibt interessante Einblicke. 

Die Macht des Putzens

Putzen im Haushalt hat heute einen ganz anderen Stellenwert und ist nicht länger nur eine lästige Notwendigkeit. Die IKW-Studie zeigt, welche tiefenpsychologische Bedeutung die Haushaltspflege für Menschen haben kann.