Geld sparen, Umwelt schonen und Werte erhalten
Richtiges Wäschewaschen, Geschirrspülen und Putzen trägt zum Werterhalt von Textilien, Oberflächen und Gegenständen im Haushalt bei. Dadurch werden wertvolle Rohstoffe eingespart, die für eine Neuproduktion benötigt würden.
Haushalt putzen/Küche und Bad
Reinigung, Pflege und Glanz in der Küche

Die Oberflächen von Elektrogeräten, anderen Haushaltsgeräten und Einrichtungsgegenständen in der Küche benötigen Reinigung, Pflege und Schutz.
Durch dem Material entsprechende schonende Behandlung können Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Glas, Glaskeramik oder Holz lange erhalten werden. Dabei kann z. B. robustes Porzellan anders behandelt werden als lackierten Flächen, die meist empfindlich auf Alkalien reagieren, oder als Glas, das durch grobe Scheuermittel verkratzt wird. Für die kontinuierliche Pflege empfiehlt sich die Verwendung speziell auf die verschiedenen Materialien zugeschnittener Produkte wie Fettlöser, Metallputzmittel, Edelstahlreiniger, Pflegemittel für Glaskeramik-Kochfelder, Backofenreiniger, Entkalker.
Fettlöser Sprühprodukte
Fetthaltiger Schmutz auf Küchenoberflächen aus Glas, Kunststoff oder glasierten Fliesen (Küchenschränken, Küchenarbeitsplatten, Fliesenspiegeln) lassen sich leicht mit speziellen Fettlösern entfernen. Die Produkte sind alkalisch eingestellt, enthalten Tenside sowie andere zur Reinigung beitragende Stoffe und werden in Sprühpumpflaschen angeboten. Sie entfernen auch besonders hartnäckigen, gealterten, fettigen Schmutz.
Alkalische Fettlöser dürfen nicht auf Holz-, Aluminium- oder lackierten Oberflächen angewendet werden. Die hochglänzenden Oberflächen von Küchenmöbeln basieren meist auf Kunststoff und lassen sich gut mit Fettlösern reinigen.
Oberflächen aus Naturstein und unglasierter Keramik können ihre Optik verändern, wenn fein verteilter Schmutz oder Reinigerrückstände sich in den Poren ansammeln. Das wird oft beobachtet, wenn sie mit einem zu feuchten Spültuch abgewischt werden, das mit gebrauchtem Geschirrspülwasser getränkt ist.
Metallputzmittel
Bestimmte Metalle, z. B. Kupfer, aber auch Legierungen wie Messing und Bronze, färben sich durch den Sauerstoff aus der Luft dunkel, sie „laufen an“. Metallputzmittel entfernen diese Anlaufspuren, geben den Gegenständen Oberflächenglanz und verzögern das Wiederanlaufen.
Metallpolituren werden als Spezialmittel für bestimmte Metalle oder für Metallgruppen angeboten, z. B. für die oben genannten Buntmetalle oder für Silber und Zinn. Alle Metallpolituren, die sich auch zur Reinigung von Chromteilen eignen, enthalten wasserunlösliche Polierkörper, deren Korngröße jedoch feiner ist als die von den Schleifstoffen (Abrasivstoffen) in Scheuermitteln; so werden Kratzer vermieden. Im Gegensatz zu Edelstahlreinigern sind Reinigungsmittel für die anderen Gebrauchsmetalle meist lösemittelfrei und alkalisch eingestellt. Dadurch können die Anlaufspuren entfernt werden, die durch Reaktion der Metalloberflächen mit Sauerstoff aus der Luft entstehen und die Hauptverschmutzungsart darstellen.
Für Silbergegenstände und Silberbestecke bevorzugt man Silberputzmittel oder Silberwatte, gegebenenfalls auch ein Silbertauchbad, das jedoch nicht für Besteck mit geschwärzten Verzierungen („Oxidverzierungen“) verwendet werden darf.
Edelstahlreiniger
Für sehr hartnäckige und verkrustete Verschmutzungen, insbesondere auf Edelstahl, sollten spezielle Edelstahlreiniger verwendet werden, da diese nicht nur Verfärbungen, sondern auch Kalk mühelos beseitigen. Die Produkte eignen sich für praktisch jeden Gegenstand aus Edelstahl: Herdmulden, Abdeckplatten, Elektrogeräte, Töpfe, Pfannen, Serviergeschirr, Besteck oder Gleitflächen von Bügeleisen.
Bei Reinigern für hochglänzenden Edelstahl handelt es sich um wässrige, polierkörperhaltige Produkte, die sauer eingestellt sind. Sie können als Lösemittel aliphatische Kohlenwasserstoffe enthalten und dienen der Entfernung von fetthaltigen Verschmutzungen und Kalkablagerungen. Selbst starke Verschmutzungen wie angebrannte Speisereste lassen sich beseitigen, ohne die empfindlichen Oberflächen anzugreifen. Die Reiniger enthalten Pflegekomponenten, die eine Schutzschicht ausbilden und dadurch das Wiederanlaufen verhindern. Bei regelmäßiger Anwendung bleibt der Glanz erhalten, die Gegenstände bewahren ihr ursprüngliches Aussehen lange Zeit.
Für Oberflächen aus gebürstetem oder mattiertem Edelstahl, wie sie häufig bei Dunstabzugshauben, Küchenblenden oder Kühlschränken zu finden sind, gibt es speziell entwickelte Edelstahlreinigungsmittel, die in der Regel keine Polierkörper enthalten. Einige Produkte hinterlassen nach der Reinigung einen Schutzfilm, der einer schnellen Wiederanschmutzung vorbeugt.
Pflegemittel für Glaskeramik-Kochflächen
Die absolut glatten und porenfreien Kochflächen aus Glaskeramik, lassen sich mit nur wenigen Hilfsmitteln und geringem Zeitaufwand hygienisch sauber halten. Speziell auf diese Oberflächen zugeschnittene Pflegemittel entfernen durch Tenside und milde Polierkörper die Rückstände, die beim Kochen entstehen können. Einige Pflegemittel bieten darüber hinaus mit Hilfe von z. B. Silikonöl den notwendigen schmutzabweisenden Film, der auch eventuellen Oberflächenschäden durch übergekochte, insbesondere zuckerhaltige Speisen vorbeugt. So wird der ursprüngliche Glanz bewahrt und der Wert des Kochfelds bleibt lange Zeit erhalten.
Backofen- und Grillreiniger
Eingebrannte Rückstände vom Braten, Backen und Grillen sind besonders schwierig zu entfernen. Die Spezialreiniger lösen Verkrustungen von Backöfen, Grillrosten, Töpfen und Auffangblechen. Sie werden vornehmlich in Sprayform angeboten, da dadurch auch unzugängliche Stellen leicht erreicht werden können. Vom Verschmutzungsgrad abhängig ist die Kalt- bzw. Heißanwendung. Backofen- und Grillreinigungsmittel sind meist alkalische Produkte. Sie enthalten neben Tensiden stark alkalisch reagierende Substanzen und wasserlösliche Lösemittel.
Entkalker
In Heißwassergeräten, Kochtöpfen und Kaffeemaschinen baut sich im Laufe der Zeit eine Kalkschicht auf. Diese führt zu höherem Energieverbrauch und zu vorzeitigem Verschleiß. Bei Kaffeemaschinen beeinträchtigt sie zusätzlich den Geschmack des Kaffees. Entkalker auf der Basis anorganischer und organischer Säuren entfernen die Kalkablagerung. Inhibitoren sorgen gleichzeitig für größtmögliche Materialschonung. Entkalker werden in fester und flüssiger Form angeboten; spezielle Kaffeemaschinenentkalker sind in Portionspackungen erhältlich.
Verwandte Themen:
- Haushaltsreinigung und -pflege - Allzweckreiniger, Scheuermittel oder Spezialprodukte?
- Reinigung und Sauberkeit in Badezimmern, Toiletten und Waschräumen
- Reinigung und Pflege im Haushalt
- Reinigung von Fenstern, Spiegeln, Glastüren und Glasgegenständen
- Elastische Böden und Hartböden: Reinigung und Pflege